Fachdidaktik Italienisch (Monographie)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Christine MichlerDaniel Reimann

Verlag
Narr Francke Attempto
Stadt
Tübingen
Publikationsdatum
2019
Reihe
bachelor-wissen
Weiterführender Link
https://www.narr.de/fachdidaktik-italienisch-16939
ISBN
978-3-8233-6939-4 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Italienisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft, Fachdidaktik
Schlagwörter
Methoden Italienischunterricht, Aktuelle Entwicklungen Fachdidaktik Italienischunterricht

Exposé

Der Italienischunterricht in Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten einen erheblichen Aufschwung erlebt: Italienisch wird in zahlreichen Bundesländern v.a. als dritte und spät beginnende Fremdsprache unterrichtet und kann als fortgeführte Fremdsprache auch als Abiturfach gewählt werden. Bis heute gibt es indes noch keine monographische Einführung in die Fachdidaktik Italienisch, die in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung als Grundlagenwerk eingesetzt werden kann. Diese Lücke schließt dieser Band, der bildungspolitische Grundlagen des kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts ebenso berücksichtigt wie empirische Erkenntnisse der Fremdsprachenforschung. Dabei wird insbesondere auf die für den Unterricht relevanten Spezifika der italienischen Sprache wie auch auf Besonderheiten des Italienischunterrichts als dritte und spät beginnende Fremdsprache eingegangen. Zahlreiche Unterrichtsbeispiele schlagen die Brücke zwischen Theorie und Praxis.

Inhalt

Vorwort

Block I: Historische Entwicklungen und Rahmenbedingungen des
Italienischunterrichts

Einheit 1: Fachdidaktische Entwicklungslinien
1.1 Zur Geschichte des Italienischunterrichts vom Mittelalter bis
1945
1.2 Entwicklung des schulischen Italienischunterrichts seit 1945
1.3 Aktuelle Entwicklungslinien des Italienischunterrichts

Einheit 2: Europäische, nationale und regionale Vorgaben
2.1 Europäische Vorgaben
2.2 Nationale Vorgaben
2.3 Regionale Vorgaben
2.4 Italienischunterricht in der Schweiz und in Österreich

Block II: Methoden und Medien des Italienischunterrichts

Einheit 3: Ausbildung – Unterrichtsgestaltung –
Unterrichtsbeobachtung

3.1 Ausbildung zukünftiger Italienischlehrkräfte
3.2 Unterrichtsqualität und Beobachtungskompetenz

Einheit 4: Methoden und Sozialformen
4.1 Definitionsprobleme
4.2 Die ‚großen‘ Methoden
4.3 Sozialformen
4.4 Alternative Unterrichtsformen

Einheit 5: Medien, Lehrwerke und Aufgabenorientierung
5.1 Medien im Italienischunterricht
5.2 Lehrwerke im Italienischunterricht
5.3 Aufgabenorientierung im Italienischunterricht

Einheit 6: Interaktion im fremdsprachlichen Klassenzimmer
6.1 Lernatmosphäre
6.2 Unterrichtssprache
6.3 Bilingualer Sachfachunterricht

Block III: Grundlagen und Spezifika des Italienischunterrichts

Einheit 7: Erstspracherwerb, Mehrsprachigkeit und
Mehrsprachigkeitsdidaktik

7.1 Spracherwerb
7.2 Mehrsprachigkeit
7.3 Mehrsprachigkeitsdidaktik

Einheit 8: Sprachliche Mittel
8.1 Aussprache
8.2 Orthographie
8.3 Wortschatz
8.4 Grammatik

Einheit 9: Kommunikative Fertigkeiten
9.1 Grundlagen kommunikativer Fertigkeiten im Italienischen
9.2 Hörverstehen und Hör-Sehverstehen
9.3 Leseverstehen
9.4 Sprechen und Interaktion
9.5 Schreiben
9.6 Sprachmittlung

Block IV: Kulturelle Bildung im Italienischunterricht

Einheit 10: Landeskunde, inter- und transkulturelle
kommunikative Kompetenz

10.1 Dimensionen von Landeskunde
10.2 Interkulturelles Lernen und Landeskunde
10.3 Transkulturelles Lernen

Einheit 11: Literatur, Film und Musik
11.1 Der Literaturbegriff
11.2 Kompetenzaufbau im Literaturunterricht
11.3 Theoretische Dimensionen der Literaturdidaktik
11.4 Handlungsfelder der Praxis des Literaturunterrichts

Block V: Aktuelle Entwicklungen des Italienischunterrichts und
der Fachdidaktik Italienisch

Einheit 12: Der ‚neokommunikative Ansatz‘, Qualitätssicherung
und Evaluationskultur

12.1 Das Paradigma des neokommunikativen
Fremdsprachenunterrichts und seine Weiterentwicklung
12.2 Qualitätssicherung und Evaluation
12.3 Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
12.4 Außerschulische Sprachzertifikate

Einheit 13: Heterogenität, Differenzierung und Inklusion im
Italienischunterricht

13.1 Heterogenität und Differenzierung im fachdidaktischen
Diskurs
13.2 Individuelle Lernervariablen
13.3 Heterogenität – Lernerorientierung – Differenzierung –
Individualisierung – Inklusion
13.4 Beispiele für Differenzierung und Individualisierung im
Italienischunterricht

Einheit 14: Fachdidaktik Italienisch als wissenschaftliche
Disziplin – Einführung in die Forschungsmethodik

14.1 Die Entwicklung der Fachdidaktik als wissenschaftlicher
Disziplin
14.2 Epistemologische Grundlagen und Forschungsfelder
14.3 Grundbegriffe der Fremdsprachenforschung
14.4 Desiderata der Fremdsprachenforschung aus italianistischer
Perspektive

Literaturverzeichnis

Sachregister


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
Erstellungsdatum
Donnerstag, 12. September 2019, 16:59 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 15. September 2019, 22:17 Uhr