Initiale Topiks und Foki im gesprochenen Französisch, Spanisch und Italienisch (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Christoph Hülsmann- Verlag
- Narr Francke Attempto
- Stadt
- Tübingen
- Publikationsdatum
- 2019
- Reihe
- Orbis Romanicus Vol. 12
- Weiterführender Link
- https://www.narr.de/initiale-topiks-und-foki-im-gesprochenen-franzosisch-spanisch-und-italienisch-18301
- ISBN
- 978-3-8233-8301-7 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Syntax-Prosodie-Schnittstelle, Informationsstruktur
Exposé
Im vorliegenden Werk werden typische Strukturen der gesprochenen romanischen Sprachen auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen – Informationsstruktur, Syntax (Satzbau), Prosodie (Intonation/Tonhöhenverlauf bzw. Akzente/Wortbetonungen) – analysiert und zum ersten Mal für das Französische, Spanische und Italienische anhand eines Korpus authentischer dialogischer Sprachaufnahmen kontrastiv verglichen.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
1 Untersuchungsgegenstand, Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit
2 Grundlagen der Informationsstruktur
2.1 Geschichtlicher Überblick und erste Termini
2.2 Informationeller Status von Referenten
2.3 Topik-Kommentar-Gliederung
2.4 Fokus-Hintergrund-Gliederung
2.5 Zur Kombination der Dimensionen
3 Das Zusammenspiel von Informationsstruktur, Syntax und Prosodie
3.1 Informationsstruktur und Syntax
3.2 Informationsstruktur und Prosodie
3.3 Prosodie und Syntax
3.4 Exkurs: Fokus, Topik und Kontrast
3.5 Zwischenresümee
4 Zur Informationsstruktur-Syntax-Prosodie-Schnittstelle
in den romanischen Sprachen
4.1 Zu den unmarkierten Mustern in den gesprochenen romanischen
Sprachen
4.1.1 Französisch
4.1.2 Spanisch und Italienisch
4.2 Topik-Fronting
4.2.1 Grammatisch-syntaktische Eigenschaften
4.2.2 Pragmatisch-semantische Eigenschaften
4.2.3 Prosodische Eigenschaften
4.2.4 Zwischenresümee
4.3 Fokus-Fronting
4.3.1 Grammatisch-syntaktische Eigenschaften
4.3.2 Pragmatisch-semantische Eigenschaften
4.3.3 Prosodische Eigenschaften
4.3.4 Zwischenresümee
5 Korpusanalyse
5.1 Das Korpus
5.2 Methodik und Forschungsfragen
5.3 Initiale Topiks
5.3.1 Präpositional markierte Konstituenten
5.3.2 Hanging topics
5.3.3 Segmental nicht markierte Objekte
5.3.4 Subjekte
5.4 Initiale Foki
5.4.1 Französisch
5.4.2 Spanisch
5.4.3 Italienisch
6 Kontrastives Fazit und Ausblick
Bibliographie
Anhang
Ergebnisse der Korpusanalyse
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 18. September 2019, 20:25 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 21. September 2019, 19:53 Uhr