PhiN. Philologie im Netz (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Paul Gévaudan Alexander Nebrig Peter Schneck Dietrich Scholler Hiltrud Lautenbach- Publikationsdatum
- Oktober 2019
- Jahrgang
- 2019
- Nummer
- 88
- Weiterführender Link
- http://web.fu-berlin.de/phin/phin88/p88i.htm
- ISSN
- 1433-7177
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Inhalt
Aufsätze
Vanessa Kayling: Metapoesie bei Paul Valéry unter besonderer Berücksichtigung seines Gedichtes Palme (1917) [1–33]
Claudia Lieb / Elisabeth Zimmermann: Digitale Literaturanalyse im Test: Ein Vergleich ausgewählter Übersetzungen von William Shakespeares Sonett 66 [34–54]
Jan T. Schlosser: “Aus einem Ort war die Stadt zu einem Nicht-Ort geworden”. Zu Christa Wolfs Erzählung “Was bleibt” [55–66]
Rezensionen
Franz Fromholzer: Stephen Brockmann (2015): The Writers’ State. Constructing East German Literature, 1945-1959. Rochester, New York: Camden House. [67–71]
Eva-Maria Konrad: Johannes Franzen / Patrick Galke-Janzen / Frauke Janzen / Marc Wurich (Hg.) (2018): Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept. Baden-Baden: Ergon. [72–79]
Gerhard Poppenberg: Rafael García Maldonado (2018). Benet, la ambición y el estilo. Madrid: Ediciones del Viento. [80–82]
Zouheir Soukah: Khalid Al-Maaly (Hg.) (2017): Die Flügel meines schweren Herzens. Lyrik arabischer Dichterinnen vom 5. Jahrhundert bis heute. Zürich: Manesse Verlag. [83–88]
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Teresa Cordero Villar
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 05. November 2019, 22:32 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 10. November 2019, 20:01 Uhr