Serialität in der italienischen Kultur / Serialità nella cultura italiana (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Robert Fajen- Verlag
- Lang
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2019
- Auflage
- 1
- Reihe
- Romania Viva 29
- Weiterführender Link
- https://www.peterlang.com/abstract/title/19711?rskey=h1WiFI&result=1
- ISBN
- 978-3-653-07276-1 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Serien, Italien
Exposé
Serialität ist ein grundlegendes Strukturprinzip kultureller Produktivität: Indem Folge an Folge gereiht wird, bilden sich feste und beschreibbare Repertoires heraus, die sich potentiell ins Unendliche perpetuieren. Der vorliegende Band, der Beiträge der kulturwissenschaftlichen Sektion des 10. Deutschen Italianistentages (3. – 5. März 2016) versammelt, beleuchtet serielle Verfahren in der italienischen Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
Inhalt
Robert Fajen: Vorwort/Prefazione
Monica Biasiolo: Schemi fissi e giochi dinamici: Alcune considerazioni intorno alla serialità dell’utopia e della distopia in letteratura
Christoph Behrens: “Il balcone, il balcone, questo balcone che sempre dite”: Struttura architettonica tra topos letterario e modello socio-culturale dell’amore
Iris Plack: Kulturelle Grenzerfahrungen: Wechselwirkungen zwischen Übersetzung und Serialität
Vittorio Prada: La serialità come elemento chiave della propaganda politica di ieri e di oggi
Francesca Bravi: “Pubblicità come arte. Arte come pubblicità”. Carosello o l’educazione alla cultura e al consumo in episodi da 2′15″
Anke Auch: „Ich zeige, also bin ich“. Serielle Muster in der Commedia all’italiana und Vorstellungen vom Nationalcharakter
Anna Grochowska-Reiter: Maschere regionali nella commedia all’italiana. Un’analisi sociolinguistica
Sara Martin: L’ascetismo acrobatico del ragionier Fantozzi
Dagmar Reichardt: Transkulturelle Gewaltdiskurse im europäischen Comic. Die postmoderne Repräsentation der afrikanischen Kolonialkriegserfahrung Italiens in der Mini-Serie Volto Nascosto (2007–2008) von Gianfranco Manfredi
Gianluigi Rossini: Le qualità del terzo incomodo. Sky e la serialità televisiva in Italia
Judith Frömmer: Das Melodram der roten Fahne? Epische Fiktion und romaneske Wirklichkeit in Romanzo criminale – La serie
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Robert Fajen
- Erstellungsdatum
- Freitag, 27. Dezember 2019, 11:25 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 29. Dezember 2019, 18:50 Uhr