Germanisch-Romanische Monatsschrift (Zeitschriftenheft)
Krisennarrative und Krisenszenarien
Allgemeine Angaben
- Publikationsdatum
- Dezember 2020
- Jahrgang
- 70
- Nummer
- 3/4
- Weiterführender Link
- https://grm.winter-verlag.de/issue/GRM/2020/3-4
- ISSN
- 0016-8904
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Krise, Narrative, Krisenszenarien, Pandemie, Corona
Inhalt
Editorial
Ansgar Nünning, Vera Nünning
Seite 237 – 239
Krise als medialer Leitbegriff und kulturelles Erzählmuster:
Merkmale und Funktionen von Krisennarrativen als Sinnstiftung über Zeiterfahrung und als literarische Laboratorien für alternative Welten
Ansgar Nünning, Vera Nünning
Seite 241 – 278
Affektive Poetiken der provozierten Krise:
Ästhetische und gesellschaftspolitische Konzepte von Destruktion als Konstruktion in den Avantgarden des 20. und 21. Jahrhunderts
Susanne Knaller
Seite 279 – 295
Paradoxie der Krise:
Repräsentationen der (Nicht-)Ereignishaftigkeit von Krisen im literarischen Erzählen ohne Plot – vom Modernismus bis zur Gegenwart
Alexander Scherr
Seite 297 – 314
Fiktionen und Narrative der Brexit-Krise:
Das Gattungsspektrum des Brexit-Romans, medialer ‚Bullshit‘ und der ‚Patient‘ Großbritannien
Christine Schwanecke
Seite 315 – 336
Virus Anxiety, Haunted Telecommunication, and Contagious Narratives:
The Supernatural Media Virus as a Paradigmatic Crisis Narrative of the Network Society in the 21st-Century
Rahel Sixta Schmitz
Seite 337 – 356
Rassismus als Katalysator von Krisen:
Krisennarrative,Krisenszenarien und kulturelles Gedächtnis in der US-amerikanischen Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts am Beispiel der ‘Central Park Five’
Michael Basseler
Seite 357 – 372
Privilegien in Zeiten von Krisen – und was die viel zu lange Geschichte des Rassismus damit zu tun hat
Susan Arndt
Seite 373 – 396
Die schleichende Dystopie unserer Gegenwart:
Krise als Latenzphänomen in Sibylle Bergs ‚GRM. Brainfuck‘
Anne Fuchs
Seite 397 – 412
Literatur nach der Dystopie:
Ein Zukunftsbericht in Zeiten der COVID-19-Krise
Elisabeth Herrmann
Seite 413 – 443
Konkurrierende Krisengeschichten der Corona-Pandemie:
‚Kampf der Narrative‘, Gegegenwartsdiagnosen, epistemologische Krise und Kritik von Lebensformen?
Ansgar Nünning, Vera Nünning
Seite 445 – 493
Climate Crisis and Narrative Forecasting
Ursula K. Heise
Seite 495 – 507
Anhaltende Liminalität: eine Herausforderung der Geistes- und Kulturwissenschaften in der Pandemie
Doris Bachmann-Medick
Seite 509 – 520
Anmerkungen
zum Inhaltsverzeichnis: https://grm.winter-verlag.de/issue/GRM/2020/3-4
- Ersteller des Eintrags
- Doris Bachmann-Medick
- Erstellungsdatum
- Montag, 28. Dezember 2020, 10:35 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 03. Januar 2021, 21:58 Uhr