Traumwissen und Traumpoetik von Dante bis Descartes (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Dietrich Scholler, Jing Xuan- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Stadt
- Göttingen
- Publikationsdatum
- 2020
- Reihe
- Romanica. Mainzer Studien zur romanischen Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 10
- Weiterführender Link
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/56034
- ISBN
- 978-3-8471-1233-4 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Vormoderne, Traum, Vision, Liebesdichtung, Epik, Dante, Petrarkismus, Bembo, Tasso, Marino, Cervantes, Descartes, Sor Juana
Exposé
Die Erforschung der Traumkulturen hat in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen. Ausgehend von Freud werden dabei vorrangig Traumdarstellungen in der modernen Literatur in den Blick genommen. Wie aber steht es um das Wissen und die Poetik des Traumes in der Literatur der Vormoderne? Die vorliegenden Beiträge gehen dieser Frage nach und decken dabei einen Zeitraum ab, der von Dante bis Descartes reicht. Während die Traumvision im Spätmittelalter als Mittler zwischen Diesseits und Jenseits dient, lockert sich diese Verknüpfung in der Renaissancelyrik zugunsten pluraler Funktionen. Die Pforten des Traumes öffnen sich zum einen für heterotope Welten, zum anderen rückt der Traum selbst als Medium in den Mittelpunkt der Darstellung. Nicht zuletzt dient er als Vehikel für politische Allegorien.
Inhalt
Dietrich Scholler (Mainz) / XUAN Jing (Heidelberg)
Träumende Ritter zwischen Virtus, Voluptas und Imperium
7
Gerhard Regn (München)
Traumdeutung und Bibelexegese in Dantes Vita nova
23
Thomas Klinkert (Zürich)
Zur metapoetischen und epistemologischen Funktion der Träume in Dantes Purgatorio
47
Christiane Conrad von Heydendorff (Mainz)
Zur Relation von Ohnmacht, Schlaf, Traum und Vision in Dantes Commedia
63
Virginie Leroux (EPHE, PSL)
Le songe pétrarquiste dans la poésie latine
97
Dietrich Scholler (Mainz)
Überlegungen zur Poetik des Traums in Bembos Rime
121
Susanne Goumegou (Tübingen)
Traum und Illusion im Orlando furioso
135
David Nelting (Bochum)
“Un sogno cheto perché gli rivelasse alto decreto…”. On the Poetic and Epistemic Significance of the Dream in Torquato Tasso’s Gerusalemme Liberata
155
Timo Kehren (Mainz)
Calistos Träume: Eros und Thanatos in der Celestina
179
XUAN Jing (Heidelberg)
Barocke Traumsprache: Visualität und Rhetorik
195
Stephan Leopold (Mainz)
Soñadas invenciones. Traumwissen und Traumpoetik im Don Quijote
211
Marc Föcking (Hamburg)
„Il credere à sogni, è un sogno“. Schlafen und Träumen in Marinos Adone
235
Robert Folger (Heidelberg)
Der letzte Traum des Barocks: Sor Juanas Primero Sueño (1692) und die Emergenz des punctual self
255
Claire Gantet (Fribourg)
Descartes und der Traum
275
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Oliver Kätsch
- Erstellungsdatum
- Montag, 11. Januar 2021, 19:51 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 17. Januar 2021, 22:31 Uhr