Latein für Romanist*innen – Ergänzungsmaterialien für Lernende und Lehrende (Monographie)

Texte, Übungen, Wortschatz. Unter Mitarbeit von Wolfgang Reumuth


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Amina KroppJohannes Müller-LancéKatrin SiebelAlexander Stöckl

Verlag
Narr
Stadt
Tübingen
Publikationsdatum
2021
Auflage
1
Weiterführender Link
https://www.narr.de/latein-f%C3%BCr-romanist*innen-%E2%80%93-erg%C3%A4nzungsmaterialien-f%C3%BCr-lernende-und-leh-18419/
Art der Publikation
978-3-8233-8419-9 (Print), 978-3-8233-8419-8 (ePDF)
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch, Spanisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Latein, Altfranzösisch, Altitalienisch, Altspanisch, Neulatein, Mittellatein, Spätlatein, Vulgärlatein

Exposé

Das bekannte, 2020 in dritter Auflage erschienene Referenzwerk Latein für Romanist*innen vermittelt Einblicke in Struktur und Entwicklung der lateinischen Sprache bis hin zu ihren romanischen Fortsetzern, offeriert aber nur wenige Übungsmöglichkeiten. Für den Aufbau vertiefter Lateinkompetenzen bietet dieser neu konzipierte Ergänzungsband zusätzlich Texte, an denen diese Einsichten erprobt werden können, sowie Aufgaben, um die grammatischen Erkenntnisse zu üben. Die Texte (mit kommentierten Übersetzungen) stammen aus verschiedenen lateinischen Epochen sowie aus früheren Sprachstufen des Französischen, Spanischen und Italienischen. Weiterhin enthält der Band Hinweise für Lehrende und vor allem ein aktiv zu lernendes, für die romanischen Sprachen (insbesondere Französisch, Italienisch und Spanisch) fruchtbares Wortschatzinventar. Das Buch kann sowohl für Lateinkurse als auch für Altspanisch-, Altfranzösisch- und Altitalienischkurse verwendet werden.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Warum ein Ergänzungsband?
2. Lateinische und romanische Originaltexte mit Erläuterungen
und Aufgaben
2.1 Lateinische Texte
2.1.1 Das römische Nationalepos: Vergils Aeneis
2.1.2 Pompejanische Wandinschriften
2.1.3 Defixionum tabellae
2.1.4 Vulgata: Weihnachtsgeschichte
2.1.5 Dante: De vulgari eloquentia
2.2 Texte aus dem galloromanischen Sprachraum
2.2.1 Reichenauer Glossen
2.2.2 Straßburger Eide
2.2.3 Eulaliasequenz
2.2.4 Chanson de Roland
2.2.5 François Rabelais: Pantagruel
2.3 Texte aus dem italoromanischen Sprachraum
2.3.1 Indovinello Veronese
2.3.2 Placiti cassinesi
2.3.3 Wandinschrift der Commodilla-Katakombe
2.3.4 Inschrift in der Basilica San Clemente
2.4 Texte aus dem iberoromanischen Sprachraum
2.4.1 Nodicia de kesos
2.4.2 Glosas Emilianenses: Consistorio de demonios
2.4.3 Auto de los reyes magos
2.4.4 Cantar de Mio Cid
2.4.5 Juan Ruiz, Arcipreste de Hita: Libro de buen amor
3. Lernwortschatz für Romanist*innen
3.1 Erläuterungen zum Lernwortschatz
3.1.1 Lateindidaktischer Hintergrund
3.1.2 Zweck des Lernwortschatzes
3.1.3 Bedeutungsangaben beim Lernwortschatz
3.2 Lernwortschatz
3.2.1 Substantive
3.2.2 Adjektive
3.2.3 Verben
3.2.4 Kleine Wörter
4. Handreichung für einen universitären Kurs
4.1 Allgemeine Vorbemerkungen
4.2 Umgang mit der Handreichung
4.3 Zur Heterogenität der Lerngruppe
4.4 Unterrichtsinhalte und Skript für die Studierenden
4.4.1 Erster lateinischer Text und klassische Aussprache des Lateinischen
4.4.2 Einführung in die Nominalmorphologie
4.4.3 Einführung in die Verbalmorphologie
4.4.4 Einführung in die Wortbildungslehre
4.4.5 Allgemeine Bemerkungen zum Vulgärlatein
4.4.6 Phonetische Prozesse im Vulgärlatein
4.4.7 Morphosyntaktische Prozesse im Vulgärlatein
4.4.8 Zum lateinischen Wortschatz
4.4.9 Was Latein-Lernende sonst noch wissen sollten
4.4.10 Lösungshinweise zu den Arbeitsblättern


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Johannes Müller-Lancé
Erstellungsdatum
Montag, 18. Januar 2021, 15:08 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 24. Januar 2021, 21:48 Uhr