Gattung und Geschlecht. Konventionen und Transformationen eines Paradigmas (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Hendrik Schlieper, Merle Tönnies- Verlag
- Harrassowitz
- Stadt
- Wiesbaden
- Publikationsdatum
- 2021
- Auflage
- 1
- Reihe
- culturae 21
- Weiterführender Link
- https://www.harrassowitz-verlag.de/Gattung_und_Geschlecht/titel_6737.ahtml
- ISBN
- 978-3-447-11508-7 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Gattungen, Geschlecht, Gender Studies, Komparatistik
Exposé
Mit der Verbindung von Gattung und Geschlecht widmet sich der Band einem Paradigma, das für die abendländische Kulturgeschichte eine zentrale, hier erstmals systematisch und interdisziplinär untersuchte Funktion besitzt. Gattungen und Geschlecht im Allgemeinen sowie ihr in der antiken Gattungspoetik begründetes Zusammendenken im Besonderen lassen sich als Produkt kultureller und sozialer Setzungen begreifen, die historisch fortwährend neu gedacht und verhandelt werden. Dergestalt entfaltet das Paradigma ‚Gattung und Geschlecht‘ eine kulturstiftende Wirkmächtigkeit, die es anhand der philologischen, musik- und kunstwissenschaftlichen Beiträge des Sammelbands und in einem historischen Panorama vom Theater der Frühen Neuzeit über das Lied und die Skulptur des 19. Jahrhunderts bis hin zu den intermedialen und intersektionalen Formaten der Gegenwart zu entdecken gilt.
Inhalt
Vorwort
Hendrik Schlieper
Gattung und Geschlecht: Überlegungen zu einem kulturstiftenden Paradigma
Jörn Steigerwald
Haus-Komödien: Renaissancen des Lustspiels bei Ludovico Ariosto und William Shakespeare (I suppositi, The Taming of the Shrew)
Hendrik Schlieper
Helden-Geschlechter: Die Bérénice-Tragödien Corneilles und Racines
Leonie Süwolto
Weibliche Tragödienheldinnen in Lessings Emilia Galotti?
Rebecca Grotjahn
Himmlischer Warenschatz wohltätiger Erkenntnisse: Gattung und Geschlecht in der Musik
Hans Körner
„Für die Göttinnen der weiße Marmor, für die großen Männer und für die Heroen die Bronze“:
Materialität und Gender in der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts
Sigrid Nieberle
Zwischen Experiment und Exzess: Melodrama
Susanne Friede
Familienroman und sentimentaler Roman im Italien der Jahrhundertwende: Gender – Medium – Genre
Sarah-Christina Henze
Narrationen und Rezeptionen psychischer Erkrankungen in autobiographischen Gattungen
Merle Tönnies
The Black British Bildungsroman: Gender-specific plot models?
Rainer Emig
Das Unbehagen der Geschlechter (oder seine Überwindung) in der BBC-Sitcom Him & Her (2010-2013)
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Hendrik Schlieper
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 18. März 2021, 09:16 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 21. März 2021, 21:53 Uhr