Afrikanische Sprachen in Europa (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Jürgen Erfurt, Peter Reimer- Verlag
- Universitätsverlag Rhein-Ruhr KG
- Stadt
- Duisburg
- Publikationsdatum
- 2021
- Auflage
- 1
- Reihe
- OBST (Osnabrücker Beitrage zur Sprachtheorie) Band 98
- Weiterführender Link
- https://www.uvrr.de/osnabruecker-beitraege-obst/obst-98-afrikanische-sprachen-in-europa.html
- Art der Publikation
- ISSN 0936-0271
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Mehrsprachigkeit, Migration, Afrika, Europa, afrikanische Sprachen, Sprachen der Kolonialmächte
Exposé
Band 98 von OBST „Afrikanische Sprachen in Europa“ geht der Frage nach, was die Migration aus Afrika, im vorliegenden Band speziell die Migration aus dem subsaharischen Afrika, für die sprachlichen Verhältnisse in Ländern der Europäischen Union (EU) und für die Sprachenlandschaft in Europa bedeutet. Lässt sich annehmen, dass mit den MigrantInnen aus Afrika, die seit Jahren in größerer Zahl auf verschiedenen Wegen nach Europa kommen, auch deren Sprachen zu einem Teil der Sprachenlandschaft und der sprachlichen Verhältnisse in den Ländern der EU werden? Was bedeutet wiederum das Leben von AfrikanerInnen in der Diaspora für die Praxis und die Tradierung ihrer Sprachen? Und weitergehend, was bedeuten diese Phänomene für das Wissenschaftsverständnis und für die Konzepte der sprachwissenschaftlichen Beschreibung, sowohl in der Afrikanistik als auch in anderen Disziplinen? Die Beantwortung dieser Fragen lässt es geboten erscheinen, unterschiedliche Szenarien der Migration einerseits und die Problematik der sprachlichen Repertoires der Individuen und ihre Mehrsprachigkeit andererseits im Zusammenhang mit den nicht selten kontrovers diskutierten sprach- und integrationspolitischen Praktiken in den jeweiligen Ländern zu betrachten.
Inhalt
Inhalt
Jürgen Erfurt & Peter Reimer
Afrikanische Sprachen in Europa – Forschungsfragen, Probleme
und Einsichten………………………………………………………………………………….9
Fabienne Leconte
Die Diversifizierung afrikanischer Migrant*innen in Frankreich
und die Entwicklung der Sprachpraktiken……………………………………………29
Suzie Telep
“Speaking like a White Person”: Ideologies about Accent among
Cameroonian Immigrants in Paris………………………………………………………51
Raymond Siebetcheu
Les langues camerounaises en Italie…………………………………………………….75
Peter Reimer
Familiäre Sprachregimes von Migrant*innen aus der Republik
Kongo in Frankreich………………………………………………………………………101
Martina Drescher & Oumarou Boukari
Afrikanische Sprachen in der Bildungsmigration. Eine
soziolinguistische Studie zur Bayreuth International Graduate
School of African Studies (BIGSAS)……………………………………………………129
Klaudia Dombrowsky-Hahn, Axel Fanego Palat, Sabine Littig &
Nico Nassenstein
Jenseits des Referenzrahmens: Erfahrungen afrikanischer
Migrant*innen mit sprachlicher Integration im
Rhein-Main-Gebiet………………………………………………………………………..157
Djouroukoro Diallo & Mohomodou Houssouba
Les langues africaines dans la communication médicale en Suisse…………..189
Anschriften der Autorinnen und Autoren…………………………………………………..213
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Jürgen Erfurt
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 22. Juni 2021, 20:52 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 27. Juni 2021, 22:00 Uhr