Sprache, Haltung, Freiheit. Ein Zustandsbericht (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Christof Sperl- Verlag
- tredition
- Stadt
- Hamburg
- Publikationsdatum
- 2021
- Auflage
- 1
- ISBN
- 978-3347393196 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik
Exposé
Die Arbeit setzt sich mit dem Zusammenhang von Sprachsystemen, deren Strukturen, ihrem Design und ihrer Wechselwirkung auf Gesellschaften und Politik auseinander. Der Autor nutzt dazu Daten aus dem Französischen, Englischen und Thailändischen.
Ausgahend von alltäglichen Beobachtungen vom Umgang mit Sprache an sich, werden defizitäre Sprachhandlungen im Deutschen, Französischen und anderen Sprachen dargelegt. Es wird untersucht, wie politische Bewegungen global Sprache als manipulatives Instrument einzusetzen versuchen. Zudem wird ein neues Genre französischer Liteatur vorgeschlagen: Das einer Textgattung des Prekariats (Levavasseur, Louis, Despentes, Éribon). Anhand von Material aus diesem Genre und der Beobachtung aktueller, defizitärer Sprachhandlung (Fourest) wird die pseudowissenschaftliche Themensetzung volkslinguistischer, naiver und falscher Auffassungen von Linguistik beklagt und dargestellt. Solche falschen Auffassungen treffen zunehmend auch viele weitere Gebiete der Wissenschaft, wie die aktuelle Debatte allenthalben aufzeigt. Der zerrüttete und kaputt gesparte Bildungssektur kann durch unprofessionelles Verhalten der Lehrkräfte (vgl. Ogette) und eine Überfrachtung unflexibler Lehrpläne die Realität vieler Jugendlicher vor allem aus dem Bereich der Sekundarstufe I nicht gut abbilden. Lehrkräfte geraten in ein Spannungtsfeld gesellschaftlicher Debatten, politischer Forderungen und allgemeiner Ansprüche, die kaum zu befriedigen sind. Ein Ausblick beleuchtet die aktuelle Debatte zur zukünftigen Entwicklung. Ene Verteidigung des rationalen, unideologischen Denkens.
Keine streng wissenschaftliche Arbeit, sondern Alltagsbeobachtungen eines Romanisten auf Streifzügen in Foren, Literatur und Innenstädten.
Inhalt
Inhalt
Intro. Vom zweifachen Tod des Halit Yozgat. Warum die Rechte stark, die Linke
aber schwach ist. 7
1. Rede und Öffentlichkeit. Was wir mit Sprache tun, und was wir über sie wissen sollten 16
2. Wie geht’s dem Miteinander? Alltagssprache von Mister Mits bis außen rechts 20
3. Von Che bis Chávez. War da was? 30
4. Die Qual der Wahl. Parteien als Karriereräume 34
5. Religion, Physik, Esoterik. Von Dürr zur Quantenheilung 42
6. Klimawandler. Ist da noch was zu retten? 51
7. Magisches Denken und skeptischer Narzissmus 56
8. Bildung und Anschluss 64
9. Sansibar, Vuitton, Chanel. Relevanz und Einkommen 75
10. Doktorspiele. Muss Dummheit gelenkt werden? 79
11. Jehova in der Notaufnahme: Vom Umgang mit der Duldsamkeit 83
12. RAF und NSU. Von gläsernen Trennwänden 88
13. Nur noch Dystopien? Ein Ausblick 92
Quellenangaben und Anmerkungen 104
Weitere Quellen, Bezüge und Literatur 115
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Christof Sperl
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 10. März 2022, 09:58 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 13. März 2022, 22:29 Uhr