Romanische Sprachgeschichte und Sprachkontakt (Sammelband)
Münchner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Barbara Schäfer-Prieß, Roger Schöntag- Verlag
- PIE Peter Lang
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2022
- Auflage
- 1. Aufl.
- Weiterführender Link
- https://www.peterlang.com/document/1194477
- ISBN
- 978-3-631-87297-0 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Deutsch, Bairisch, Frankoprovenzalisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Sprachkontakt, Sprachgeschichte
Exposé
Der Sammelband hat sich zum Ziel gesetzt, neue Aspekte und Perspektiven in Bezug auf die historische Entwicklung der romanischen Sprachen und ihrer Varietäten darzustellen und dabei die verschiedensten Arten des Sprachkontaktes miteinzubeziehen. Die historische Bandbreite reicht dabei von der Genese der romanischen Sprachen über die Renaissance und das Zeitalter der Aufklärung bis in die aktuelle Gegenwart. Thematischer Schwerpunkt ist in diesem Zusammenhang der Kontakt von einzelnen diatopischen Varietäten, auch außerromanischen, untereinander und in Relation zu Standardsprachen. Ein weiterer Fokus liegt auf sprachhistorischen Konstellationen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, gerade auch im Kontext der Schrift- und Verkehrssprache Latein. Ebenfalls prominent ist dabei die Frage nach der Verbreitung einer Norm- und Standardsprache und die diesbezügliche Kompetenz einzelner Sprechergruppen
Inhalt
Einleitung und thematischer Überblick (Roger Schöntag/Barbara Schäfer-Prieß)
Das Vindelikische: Die vorrömische Sprache im bayerischen Voralpenraum. Ein Beitrag zur keltischen Substratforschung und zur Romania submersa (Roger Schöntag)
Romanisch-germanischer Sprachkontakt im späten Karolingerreich: Die Pariser Gespräche (Barbara Schäfer-Prieß)
Les plus anciens documents en langue vernaculaire dans la Galloromania. Inventaire et introduction (Constanze Neudek/Barbara Schäfer-Prieß)
Zum historisch-lateinischen Sprachkontakt: Die auf – (ĕr)rimus basierende Superlativbildung im Spanischen (Robert Hesselbach)
Semicolti e semi non colti nella Storia della Lingua: il Cinquecento (Davide Soares da Silva)
Zur Präsenz des Französischen am Dresdner Hof im 17. Jahrhundert am Beispiel des Manuskripts J.449. Ein Schreib – und Übungsheft als Quelle für die Sprachgeschichte (Laura Ulrike Rimmele)
Die Schriftlichkeit französischer Seefahrtsexperten im 17. und 18. Jahrhundert: „ungeübte“ Schreiber oder Experten der pragmatischen Schriftlichkeit? (Laura Linzmeier)
Das Prüfungsfach Französisch in der Oberpfalz: Zur Zensur durch das Bücherzensurkollegium in München gegen Ende des 18. Jahrhunderts (Matthias Schöffel)
Geschichte des französischen Einflusses auf das Deutsche unter besonderer Berücksichtigung des Bairischen. Ein Überblick mit zeitgenössischen Quellen (Roger Schöntag)
Zur Idiomatizität von Sinn machen und faire sens im Rahmen eines varietätenlinguistischen Entlehnungsmodells (Stephanie Massicot)
Crowdsourcing als Verbindung zwischen diachroner Migrationslinguistik und gegenwärtiger Sprachraumgestaltung. Anforderungen an ein Sprach-Raum-Tagebuch für das Mobiltelefon (Anja Mitschke)
Sprachwandel und Sprachkontakt: Die Entstehung von o comer und flirtar – Konversion und lexikalische Hybridbildungen im Portugiesischen (Benjamin Meisnitzer)
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Roger Schöntag
- Erstellungsdatum
- Samstag, 30. April 2022, 16:21 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 01. Mai 2022, 22:06 Uhr