Autosoziobiographie. Poetik und Politik (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Eva Blome, Philipp Lammers, Sarah Seidel- Verlag
- Metzler
- Stadt
- Berlin, Heidelberg
- Publikationsdatum
- 2022
- Auflage
- 1
- Reihe
- Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
- Weiterführender Link
- https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-64367-9#bibliographic-information
- Art der Publikation
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-64367-9
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Ernaux Annie, Autosoziobiographie, Autobiographie, Transclasse, Aufsteiger, Literatur und Soziologie, Eribon Didier, Preciado Paul B., Struck Karin, Lagrave Rose-Marie, Melle Thomas, Klasse, Gegenwartsliteratur, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert
Exposé
Autosoziobiographisches Erzählen hat in der Gegenwartsliteratur Konjunktur. Es hat zum Anspruch, die narrative Darstellung des eigenen Lebens mit der Analyse gesellschaftlicher Problemlagen – oder zumindest deren literarisch verdichteter Beschreibung – zu verbinden. Der Sammelband versteht sich als Reflexion auf die Emergenz dieser neuen Gattung, der Autosoziobiographie, an der die Autor:innen, aber auch wir Forschenden Anteil haben. Die Beiträge diskutieren aktuelle autosoziobiographische Texte und ihre literarhistorischen Kontexte unter den drei Schwerpunkten ‚Literarische Epistemologie des Sozialen‘, ‚Zum Politischen der Form‘ und ‚Transition und Narration‘.
Inhalt
Zur Poetik und Politik der Autosoziobiographie. Eine Einführung. . . . . . 1
Eva Blome, Philipp Lammers und Sarah Seidel
LITERARISCHE EPISTEMOLOGIE DES SOZIALEN
Zwischen Autobiographie und Autosozioanalyse. Zur Verbindung von Annie Ernaux’ autosoziobiographischen Erzählungen mit
Pierre Bourdieus Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sarah Carlotta Hechler
Literatur als Soziologie. Autofiktion, soziale Tatsachen
und soziologische Erkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Carolin Amlinger
Akademische Aufsteiger: scholarship boys als literarische
Sozialfiguren der Autosoziobiographie (Politik der Form II) . . . . . . . . . . . 67
Carlos Spoerhase
ZUM POLITISCHEN DER FORM
Autosoziobiographie als reisende Form. Ein Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Marcus Twellmann
Die Schulen der Autosoziobiographinnen. Rose-Marie Lagrave,
Mona Ozouf, Michelle Perrot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Philipp Lammers
Klassenziel Einzelwertung? Zum kollektiven Spielraum autosoziobio-
graphischen Schreibens in Aufprall und den Ferrante Letters . . . . . . . . . . 143
Julika Griem
Poetik der sozialen Politik. Joachim Zelter, Jakob Hein . . . . . . . . . . . . . . . 167
Markus Steinmayr
TRANSITION UND NARRATION
Wechsel ohne Schwelle. Ein Soziologe kommt zu Besuch . . . . . . . . . . . . . . 193
Eva Eßlinger
Formlos. Zur Gegenwart sozialer Desintegration in Karin
Strucks Klassenliebe (1973) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Eva Blome
Ich-Störung. Autosoziobiographie als Pathographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Sarah Seidel
Transclasse und transgenre. Autosoziobiographische Schreibweisen
bei Paul B. Preciado und Jayrôme C. Robinet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Christina Ernst
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Philipp Lammers
- Erstellungsdatum
- Freitag, 17. Juni 2022, 08:48 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 20. Juni 2022, 09:47 Uhr