Frieden! Pazifistische Gedanken im Umkreis von Romain Rolland (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Marina Ortrud Hertrampf- Verlag
- AVM
- Stadt
- München
- Publikationsdatum
- 2022
- Auflage
- 1
- Reihe
- Romain Rolland Studien / Études Romain Rolland 1
- Weiterführender Link
- https://www.avm-verlag.de/?listview&reihe=RH-RRS
- Art der Publikation
- 978-3-95477-146-2, Print-Publikation / 978-3-96091-595-9, doi: 10.23780/9783960915959, Open-Access
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Pazifismus, Erster Weltkrieg, Romain-Rolland-Gesellschaft, Kriegskritik, Kriegsliteratur, Friedensbewegung, Deutsch-französische Freundschaft, Stefan Zweig, Fred Stein
Exposé
Romain Rollands Schriften über Frieden und Menschlichkeit sind im auch 21. Jahrhundert noch aktuell, können sie doch Wege zu einem friedlichen Miteinander aufzeigen.
Der Begriff des Pazifismus ist in Bezug auf Romain Rolland allerdings nicht ganz unproblematisch. Sein Pazifismus appelliert in erster Linie an das moralische Bewusstsein des Einzelnen, das sich im privaten Bereich in einem verständnisvollen Zusammenleben und freundschaftlichen Austausch mit Menschen unterschiedlichster Herkunft und Denkweise äußert, und weniger in einem strategischen Denken, das sich konkret in die politische und gesellschaftliche Praxis umsetzen lässt. Auch wenn Romain Rollands Positionen vor dem Hintergrund der wechselnden politisch-ideologischen Stimmungen und seiner mitunter durchaus schmerzhaften Erfahrungen mit den Intellektuellen und Politikern seiner Zeit gewisse Widersprüche und Inkonsistenzen aufweisen, blieb er sich in seinen tiefsten Überzeugungen doch stets treu. Romain Rollands idiosynkratischer und unideologischer Pazifismus ist letztlich Ausdruck eines zutiefst humanistischen Friedenswillens.
Die in diesem Band versammelten Beiträge stellen verschiedene Protagonist*innen kriegskritisch-pazifistischer Diskurse vor und loten dabei Romain Rollands Bedeutung für diese aus. Gezeigt wird ferner die Strahlkraft seines Denkens auf Zeitgenossen und Persönlichkeiten folgender Generationen.
Inhalt
Zum Auftakt der Schriftenreihe „Romain Rolland Studien /Études Romain Rolland“
Marina Ortrud M. Hertrampf
Frieden! Einleitende Gedanken zu Romain Rollands Pazifismus und seinem Einfluss auf Weggefährten und nachfolgende Generationen
Magdolna Orosz
Romain Rollands ,Rettungsaktionen‘. Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler und Stefan Zweig im Ersten Weltkrieg
Julia Rebecca Glunk
„Wir Rollandisten“ – Stefan Zweig, Frans Masereel und das Genfer Erbe
Walter Wagner
Romain Rolland und Alfred Hermann Fried, zwei Weggefährten des Pazifismus
Wolfgang Kalinowsky
Pazifismus im Umkreis Romain Rollands: Georg Friedrich Nicolai
Ute Lemke
Marcelle Capy – eine französische Pazifistin im Umkreis von Romain Rolland
Peter de Bourgraaf / Benjamin Pfannes
Ein Nobelpreisgewinner von 1915 über England, Empire und Entente
Roland Alexander Ißler
„La splendide symphonie de la Vie universelle“ – Internationale Stimmen des Friedens aus dem Liber Amicorum Romain Rolland (1926) zum 60. Geburtstag des Schriftstellers
Clemens Klünemann
Die Ideologisierung eines Begriffs. Romain Rollands Abkehr vom Pazifismus
Marina Ortrud M. Hertrampf
„Gardez votre calme et votre courage!“ – Romain Rollands Einfluss auf Ingeborg Küster (1909–2004)
Marina Ortrud M. Hertrampf
„Around this man I felt a fine atmosphere of something that must be saintliness.“ – Fred Stein fotografiert Romain Rolland
Die Autorinnen und Autoren
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Simone Steger
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 04. August 2022, 08:44 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 22. August 2022, 08:51 Uhr