Die Herausbildung des neuzeitlichen Nationsbegriffs (Monographie)
Begriffswandel und Transferprozesse in deutschen und französischen enzyklopädischen Wörterbüchern der Sattelzeit
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Carla Dalbeck- Verlag
- PIE Peter Lang
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2022
- Reihe
- Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire (Bd. 77)
- Weiterführender Link
- https://www.peterlang.com/document/1265286
- Art der Publikation
- 978-3-63187-878-1 , 978-3-63187-882-8, 978-3-63187-883-5, doi: 10.3726/b19942
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Deutsch
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- nation building, Sattelzeit, Enzylopädismus, Historische Semantik, Kulturtransfer
Exposé
Seit einiger Zeit erlebt die Nation als Ordnungs- und Wertesystem im europäischen Raum erneut Aufwind. Die Autorin begibt sich auf die Spuren der Herausbildung eines neuzeitlichen Nationsbegriffs im deutschen und französischen Sprach- und Kulturraum. Anhand enzyklopädischer Wörterbücher rekonstruiert sie semantische Transformationsprozesse des Nationsbegriffs und der ihnen zugrundeliegenden interkulturellen Transferprozesse. Durch die methodische Verschränkung von historischer Semantik und Ansätzen des Kulturtransfers gelingt es ihr, die deutsch-französische Transferrichtung stärker zu betonen und die bisher wenig beachtete Rezeption der Antike und Englands herauszuarbeiten. Mit ihrer Studie erprobt die Autorin weiter Ansätze einer transnationalen Begriffsgeschichte.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Carla Dalbeck
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 13. Oktober 2022, 17:51 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 16. Oktober 2022, 20:44 Uhr