Die verletzte Republik (Monographie)
Erzählte Gewalt im Frankreich des 21. Jahrhunderts
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Markus Alexander Lenz- Verlag
- De Gruyter Mouton
- Stadt
- Berlin
- Stadt der Hochschule
- Potsdam
- Publikationsdatum
- 2022
- Auflage
- 1
- Reihe
- Mimesis 101
- Weiterführender Link
- https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110799620/html
- Art der Publikation
- eBook: 9783110799620, gebunden: 9783110799552, https://doi.org/10.1515/9783110799620
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Gewaltforschung, Gegenwartsliteratur, Frankreich, extrême contemporain, Literatursoziologie, Roman, 21. Jahrhundert
Exposé
Die Studie stellt die Frage nach dem Beitrag erzählender Literatur zu einem Dialog über Formen der Gewalt im gesellschaftlichen Raum Frankreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
Unter Rückgriff auf Bourdieu’sche Konzepte literatursoziologischer Theorie diskutiert sie zunächst die für ein sozialwissenschaftlich relevantes Erfassen des Wissens von Literatur notwendige Perspektive auf erzählte Gewalt. Bei dem dafür untersuchten Text-Korpus handelt es sich um vielrezipierte Erzähltexte des literarischen Feldes in Frankreich, welche größtenteils in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts erschienen sind.
Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten einer solchen feldsoziologischen Fokussierung auf die Literatur der unmittelbaren Gegenwart wird am konkreten Textmaterial und mit den Mitteln der Literaturwissenschaft untersucht, wie und warum die französische Literatur über unterschiedliche Formen von Gewalt, vom Erinnern an die historisch gewordenen Gewalttraumata des 20. Jahrhunderts, vom Terrorismus des 21. Jahrhunderts, von Rassismus und Klassismus der Gegenwart, von Femiziden und Homophobie, über «Abgehängte» in ländlichen Gebieten, aber auch im Zentrum der Metropole, über Arbeitslosigkeit und Armut in Frankreich erzählt.
Eröffnet werden soll eine komplementäre Perspektive der Literaturwissenschaft zur soziologischen und historischen Gewaltforschung über den gesellschaftlichen Raum unseres europäischen Nachbarn.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis auf der Verlags-Website unter
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110799620/html#contents
Anmerkungen
Gefördert durch: Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg
- Ersteller des Eintrags
- Markus Alexander Lenz
- Erstellungsdatum
- Montag, 31. Oktober 2022, 09:27 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 31. Oktober 2022, 20:22 Uhr