Deutsches Dante-Jahrbuch 97 (Zeitschriftenheft)

Dante lesen


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Christine Ott

Publikationsdatum
Oktober 2022
Jahrgang
97
Nummer
1
Weiterführender Link
https://www.degruyter.com/journal/key/dante/97/1/html#contents
ISSN
2194-4059
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Dante Alighieri, Divina Commedia, Rezension, Trecento

Exposé

Das Deutsche Dante-Jahrbuch ist das wissenschaftliche Publikationsorgan der Deutschen Dante-Gesellschaft. Diese im Jahr 1867 erstmals erschienene Zeitschrift enthält Forschungsbeiträge über Dante, seine Epoche und seine Rezeption oder Adaption in Literatur, Kunst und anderen kulturellen Bereichen. Ausführliche Rezensionen informieren darüber hinaus über die neueste deutsche und ausländische Dante-Literatur. In einer Bibliographie werden zudem die Publikationen zu Dante (Ausgaben, Monographien, Aufsätze usw.) verzeichnet, die im vorangehenden Jahr im deutschsprachigen Raum erschienen sind. Die Beiträge des Deutschen Dante-Jahrbuches werden von einem internationalen Gutachterkomitee ausgewählt.

Inhalt

Schwerpunkt Dante lesen

  • Edoardo Costadura: »Inderseelefolgen«: wie August Kopisch die Commedia übersetzt, S. 3-19
  • Johannes Bartuschat: Zur deutschen Danteforschung im 19. Jahrhundert, S. 20-36
  • Jörg Hartwig Bank: »Die Welt von Blut und Wunden«: Dantes Kriegsdichtung aus der Perspektive Karl Vosslers und Erich Auerbachs, S. 37-53
  • Franziska Meier: Giorgio Pasquali und die Filologia dantesca.Ein Beitrag Göttingens zu den Dante Studies, S. 54-65
  • Heinrich Detering: Das Lachen im Himmel. Eine Lectura Dantis mit Thomas Mann, S. 66-80

Weitere Beiträge

  • Niklas Bender: Zum Verhältnis von Staat und Religion bei Dante: Das heikle Beispiel König Sauls, S. 83-108
  • Matthias Bürgel: Pier Damiani zwischen vita eremitica und vita apostolica, S. 109-120
  • Ester Pietrobon: I paradisi di Pier Damiani, S. 121-134

Rezensionen

  • Karl Philipp Ellerbrock, Die Poetik des Ungesagten in Dantes Commedia, Paderborn, Brill/Wilhelm Fink Verlag 2021, 450 S. (David Nelting), S. 137-142
  • Claudia Jacobi, Mythopoétiques dantesques – une étude intermédiale sur la France, l’Espagne et l’Italie (1766–1897), Strasbourg, Éditions de linguistique et de philologie 2021 (Travaux de Littératures Romanes – Poétique et littérature moderne), 417 S. (Friedrich Wolfzettel), S. 143-146
  • Andrea Renker, Streit um Vergil. Eine poetologische Lektüre der Eklogen Giovanni del Virgilios und Dante Alighieris, Stuttgart, Steiner 2021 (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne; 8), 348 S. (Gernot Michael Müller), S. 147-152
  • Thomas Klinkert, La modernità di Dante. Prospettive semiotiche sulla Commedia, Ravenna, Longo editore 2021 (Memoria del Tempo; 71), 226 S. (Cornelia Klettke), S. 153-157
  • Franziska Meier, Besuch in der Hölle. Dantes Göttliche Komödie. Biographie eines Jahrtausendwerks, München, C. H. Beck 2021, 214 S. (Christine Ott), S. 158-162
  • Cornelia Klettke (ed.), Dante e Botticelli. Atti del Convegno internazionale di Potsdam (29.–31.10.2018), Firenze, Cesati 2021 (Dante visualizzato; 4), 405 S. (Angela Fabris), S. 163-167
  • Marco Grimaldi, Filologia dantesca. Un’introduzione, Roma, Carocci 2021 (Collana Studi Superiori), 176 S. (Antonella Ippolito), S. 168-171
  • William Franke, Dante’s Paradiso and the Theological Origins of Modern Thought: Toward a Speculative Philosophy of Self-Reflection, New York, Routledge 2021, 364 S. (Francesco Giusti), S. 172-178
  • Manuele Gragnolati/Francesca Southerden, Possibilities of Lyric: Reading Petrarch in Dialogue. With an Epilogue by Antonella Anedda Angioy, Berlin, ICI Berlin Press 2020. (Claudia Jacobi), S. 179-181
  • Judith Kasper, Andrea Renker und Fabien Vitali (Hrsg.), Dante Alighieri. 1 Sonett – 30 Übersetzungen, Wien/Berlin, Turia+Kant 2021, 154 S. (Simone Rude), S. 182-184
  • Sibylle Lewitscharoff, Warum Dante? Mit Illustrationen und Collagen von Sibylle Lewitscharoff, Berlin, Insel Verlag 2021 (Insel-Bücherei; Nr. 1503), 103 S. (Rainer Stillers), S. 185-190

Bibliographie

  • Philip Stockbrugger: Deutsche Dante-Bibliographie 2021 (mit Nachträgen zur Bibliographie 2020), S. 193-196

Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Simone Rude
Erstellungsdatum
Dienstag, 13. Dezember 2022, 10:47 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 18. Dezember 2022, 21:22 Uhr