Grenzritte zwischen Vers und Prosa / Chevauchements du vers et de la prose (1700-1900) (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Dr. Niklas Bender, Georges Felten, Hugues Marchal- Verlag
- Könighausen & Neumann
- Stadt
- Würzburg
- Publikationsdatum
- 2024
- Auflage
- 1
- Reihe
- Philologie der Kultur 19
- Weiterführender Link
- https://verlag.koenigshausen-neumann.de/product/9783826087202-grenzritte-zwischen-vers-und-prosa-chevauchements-du-vers-et-de-la-prose/
- ISBN
- 978-3-8260-8720-2 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Prosa, Lyrik
Exposé
Die jüngere Forschung hat ausführlich dargelegt, welche literarischen Werke und literaturkritischen Diskurse seit dem 18. Jahrhundert zur Herausbildung des Prosagedichts in Frankreich beigetragen haben. Ansatz des deutsch- und französischsprachigen Sammelbandes kann daher nicht sein, diese Befunde zu wiederholen; vielmehr möchte er ihre Folgen für die Literaturgeschichtsschreibung erörtern: Ist es überhaupt möglich, jene langfristige Entwicklung, in deren Verlauf sich die Grenzen zwischen Vers, Gedicht und Prosa verwischt haben, mittels eines kohärenten literarhistorischen Narrativs zu erfassen? Entspricht das Aufkommen des modernen Prosagedichts einem klaren Bruch oder ist es Teil einer langen Entwicklung der poetologischen Reflexion? Wie sähe eine umfassendere geschichtliche Deutung aus, die andere Mischformen von Lyrik, Vers und Prosa einbeziehen würde? Welchen Ansprüchen müsste sie genügen, welchen Herausforderungen gerecht werden? Welchen Beitrag leistet die Gegenüberstellung verschiedener europäischer Literaturtraditionen – insbesondere der deutschen und der französischen, aber auch der italienischen und englischen – zur Klärung dieser Konflikte?
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
NIKLAS BENDER / GEORGES FELTEN / HUGUES MARCHAL:
Einleitung/Introduction……………………………………………………………………… 7
18. Jahrhundert / XVIIIe siècle
SOPHIE LEFAY : »Le milieu entre les vers et la prose«.
L’écriture lapidaire au XVIIIe siècle ………………………………………………………. 27
RALF SIMON: Lichtenbergs Engführung von Prosa und Vers ……………….. 39
WOLFGANG HOTTNER: Gereinigte Prosa. Überlegungen
zu Kants kritischen Darstellungsverfahren …………………………………………. 53
TIMOTHÉE LÉCHOT: 1789. L’expérience suisse du grand
poème en prose ………………………………………………………………………………… 67
NIKLAS BENDER: Poesie und Prosa in Italien um 1800
(Alfieri, Leopardi) ……………………………………………………………………………. 81
19. Jahrhundert / XIXe siècle
AURÉLIE FOGLIA: »Un nouveau genre de poésie«.
La prose poétique selon Staël …………………………………………………………… 109
BARBARA NAUMANN: Der Untergang des Lyrischen im Rausch
des Gesprächs. Mme de Staëls emphatische Konversation …………………. 123
CATRIONA SETH: Deuil du vers……………………………………………………….. 139
GEORGES FELTEN: Deuil du vers (bis). Poetologische Trauerarbeit
im deutschsprachigen Realismus (Storm, Fontane) …………………………… 153
NATHALIE VINCENT-MUNNIA: Poésie, prose, vers: du saint-
simonisme à une poétique du peuple (Le Livre nouveau,
la poésie populaire, George Sand) ……………………………………………………. 171
Querschnitte / Études transversales
WOLFGANG BUNZEL: Das Prosagedicht. Genese und Funktionslogik
einer Gattung der literarischen Moderne ………………………………………….. 187
HUGUES MARCHAL: Poésie de la science et porosités vers-prose ……….. 207
CHRISTOPHE IMPERIALI: »Prendre à la prose un peu
[mais pas trop] de son air familier« ………………………………………………….. 223
ALAIN VAILLANT: Déclin du vers et triomphe de la prose
dans la poésie moderne. Retour sur un mythe de l’histoire littéraire …… 237
STEFAN KNÖDLER: Französisches Intermezzo. Zur Geschichte
des deutschen Prosagedichts zwischen Jean Paul und Stefan George ….. 259
Autor*innen / Auteur-es ……………………………………………………………….. 275
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Dr. Niklas Bender
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 30. April 2024, 21:05 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 21. Mai 2024, 20:49 Uhr