Das lange Leben der Avantgarde. Eine Theorie-Geschichte (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Wolfgang Asholt- Verlag
- Wallstein
- Stadt
- Göttingen
- Publikationsdatum
- 2024
- Auflage
- 1
- Weiterführender Link
- https://www.wallstein-verlag.de/9783835357563-das-lange-leben-der-avantgarde.html
- Art der Publikation
- 978-3-8353-576-3
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Avantgarde, Neo-Avantgarde, Zweite Avantgarde, KunstAktivismus, radikales Imaginäres
Exposé
Dadaismus, Surrealismus, Konstruktivismus – die Avantgarden sind auch nach über hundert Jahren allgegenwärtig. Doch welche Bedeutung haben sie heute für die Kunst und Literatur?
Ausgehend von den historischen Avantgarden und ihren Ismen im 20. Jahrhundert, über die Neo-Avantgarden der 1960er, bis hin zur zweiten Avantgarde und dem KunstAktivismus der Gegenwart, zeigt der Romanist Wolfgang Asholt, wie sich die Avantgarden und ihre Theorien entwickeln, gegenseitig bedingen, voneinander abgrenzen und welche Herausforderung sie für Kunst und Literatur darstellen. Zu diesem Zweck befragt er sie darauf, wie sie sich zu Cornelius
Castoriadis’ Begriff des »Radikalen Imaginären« verhalten: Wie verändern die Avantgarden unsere Gesellschaft? Kann das Leben zur Kunst und die Kunst zum Leben werden? Und was kann der künstlerische Aktivismus heute von den Avantgarde-Theorien lernen?
Wolfgang Asholts Untersuchung knüpft dort an, wo Peter Bürgers »Theorie der Avantgarde« ihr Scheitern proklamiert und Paul Mann ihren Theorie-Tod verkündet hat, um zu zeigen, dass die Avantgarden nach wie vor sehr lebendig sind.
Inhalt
Vorwort
Konzeptualisierungen des Imaginären . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Theorien der Avantgarde
Von einer Gesamtkonzeption zu einem
multipolaren Theoriemodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2. Vom radikalen Imaginären der historischen Avantgarden
zu Scapes und Flows der Zweiten Avantgarde? . . . . . . . . . . 60
Teil I
Die historischen Avantgarden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
1 Von der Moderne zur Avantgarde:
Lyrik und Kunst als Laboratorien der Innovation . . . . . . . . 88
2 Der Futurismus erklärt der Moderne den Krieg . . . . . . . . . . 109
3 Latenz und Emergenz des Dadaismus . . . . . . . . . . . . . . . 127
4 Externe und interne Dynamik
Von Russland zur Sowjetunion und vom Futurismus
zum Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5 Bauhaus: Eine »Institution« der Avantgarde?
Oder: Kann man Avantgarde lehren und lernen? . . . . . . . . . 181
6 Après Dada
Der Surrealismus als Avantgarde-Landschaft . . . . . . . . . . . 199
Zwischenbilanz Teil I
Historische Avantgarden als Modell? Zur Vielfalt der historischen
Avantgarden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Teil II
Von den (Neo-)Avantgarden zum KunstAktivismus . . . . . . . . . . 243
1 Sukzessiver Abschied von der (Neo-) Avantgarde
Die Situationistische Internationale . . . . . . . . . . . . . . . . 244
2 Von der literarisch-künstlerischen zur Theorie- Avantgarde
Tel Quel und die French Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
3 Der Triumph der US-amerikanischen Avantgarde?
Wie New York Paris die Avantgarde »gestohlen« hat . . . . . . 310
4 Beat Generation
Die Emergenz einer literarischen US-Avantgarde? . . . . . . . . 329
5 The Return of the Real
Oder: What is an (Neo-)Avant-Garde? . . . . . . . . . . . . . . 348
Zwischenbilanz Teil II
Dynamische Konzeptionen zwischen Neubeginn und
Nachträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Teil III
KunstAktivismus
Praxis als Theorie Oder: Eine Zweite Avantgarde . . . . . . . . . . . . 373
AvantgardeAktivismus:
Praxis als Theorie oder eine Zweite Avantgarde? . . . . . . . . . 375
Nachwort
Nach den Avantgarden oder »What is an avant- garde now?« . . 429
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Wolfgang Asholt
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 26. September 2024, 11:00 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 30. September 2024, 14:58 Uhr