Romania diversa – Potentiale und Herausforderungen (Sammelband)

Beiträge zum 37. Forum Junge Romanistik in Wien (11.–13. April 2022)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Tamara BartlLinda BäumlerElisabeth HeiszenbergerTatjana WaisVerena Weiland

Verlag
AVM
Stadt
München
Publikationsdatum
2024
Auflage
1
Reihe
Forum Junge Romanistik 28
Weiterführender Link
https://www.avm-verlag.de/detailview?no=L95477181
ISBN
978-3-95477-181-3 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik
Schlagwörter
Diversity Studies, Diversität, Vielfalt, Identitäts- und Alteritätsdiskurse, globalisierter Lebensmittelmarkt, Kolonialisierung, gesellschaftlicher Wandel, Migration und Abwanderung, sprachliche Variation, (Dis)fluenzen, Diskursmarker, Mehrsprachigkeit

Exposé

Der vorliegende Band enthält eine Sammlung von Beiträgen, die auf der interdisziplinären Nachwuchstagung >_Forum Junge Romanistik_, die vom 11.–13. April 2022 an der Universität Wien stattfand, präsentiert wurden. Die Tagung widmete sich dem Thema der Diversität und Vielfalt in den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. In einer globalisierten und pluralen Welt steht die Romanistik vor der Herausforderung, sich einzelsprachlich und gesamtromanisch kontinuierlich weiterzuentwickeln sowie interdisziplinäre Forschungsansätze zu integrieren. Ein besonderes Anliegen dieser Publikation ist es, Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftler*innen der Romanistik im deutschsprachigen Raum zu geben, die verschiedene Forschungsperspektiven und methodologische Herangehensweisen miteinander verknüpfen und somit neue Impulse für die zukünftige Entwicklung unserer Wissenschaftsdisziplin bieten.

Este volumen reúne una colección de contribuciones presentadas en la conferencia interdisciplinar Forum Junge Romanistik, que tuvo lugar del 11 al 13 de abril de 2022 en la Universidad de Viena. La conferencia estuvo dedicada a la diversidad y variedad en las lenguas, literaturas y culturas románicas. En un mundo globalizado y pluralista, la filología románica se enfrenta al desafío de una evolución constante, tanto en lo que respecta a las lenguas individuales como a los estudios románicos en su conjunto, así como a la integración de enfoques de investigación interdisciplinarios. El objetivo principal de esta publicación es proporcionar una vista panorámica actual de los trabajos de investigación que jóvenes especialistas en filología románica están llevando a cabo en países de habla alemana. Estos trabajos combinan diferentes perspectivas de investigación y enfoques metodológicos, ofreciendo así nuevos impulsos para el futuro desarrollo de nuestra disciplina académica.

Inhalt

Tamara Bartl, Linda Bäumler, Elisabeth Heiszenberger, Tatjana Wais & Verena Weiland: Einleitung. Romania diversa – Potentiale und Herausforderungen

Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge
I. Identität, Alterität und Kolonialismus
Charlotte Kaiser: Queering Romanistik: Potentiale transdisziplinärer Forschung zwischen Kulturwissenschaften und Diversity Studies
Florian Lützelberger: Die Vermessung der Welt zwischen Dualismen, Listen und Diversität: Geschlecht, Klasse und Raum im erzählerischen Werk von Annie Ernaux (La honte; La femme gelée; Regarde les lumières, mon amour)
Lisa Grandits: Kulturgut Olivenöl – Chancen und Herausforderungen des kulinarischen Erbes Südfrankreichs
Tamara Bartl: Des Teufels viele Gesichter. Kasuistische Verhandlungen kolonialer Diskurse in Juan Rodríguez Freyles El Carnero
Evelyn Ferrari: Dallo scontro all’incontro con l’Altro: ibridismo e corpo femminile nei romanzi Vae Victis! (1917) e Mea Culpa (1927) di Annie Vivanti

II. Gesellschaft im Wandel
Rebecca Kaewert: Perspektivlosigkeit, Existenzangst und Prekarität in Yo, precario (Javier López Menacho 2013) und En la orilla (Rafael Chirbes 2013)
Lisa Brunke: Oiseaux migrateurs und Vagabondage – Figurationen der Migration zwischen Möglichkeit und Unmöglichkeit neuer kosmopolitischer Visionen
Anne Pirwitz: Rumänien als Transit-Raum in den Filmen Morgen und Almania – Potentiale für einen ‚anderen‘ Blick auf Migration

III. Gedächtnis und Erinnerung
Monika Riedmann: Recordar el pasado para cuestionar el presente. La memoria individual en las sociedades distópicas de “Negli occhi di chi comanda” (2020) de Linda De Santi y Terra inhòspita. Barcelona 2048 (2013) de Maria Dolors Millat
Laura Wiemer: Zwischen Sprachen und Kulturen: die literarische (Re-)Konstruktion von Erinnerung und Identität bei Laura Alcoba und Maryam Madjidi
Theresa Viefhaus: Theater als Medium der Gegenerinnerung: Weibliche Perspektiven auf den Spanischen Bürgerkrieg und die Franco-Diktatur in Dramentexten zeitgenössischer Autorinnen

IV. Der Roman und seine Neuinterpretationen
Guillermo Millán Arana: Aventura y trata esclavista en las novelas de mar de Pío Baroja. Potenciales y desafíos
Nicola Tallarini: Il deserto dei Tartari di Dino Buzzati letto e introdotto da Jorge Luis Borges. Un modello di prefazione d’autore

Sprachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge
V. Variation in Korpora der gesprochenen und geschriebenen Sprache
Christian Wilson & Leonie Ette: Tratamiento de la variación gráfica en la edición de manuscritos con el programa Transkribus: El caso de El Paraguay Cultivado (siglo XVIII) en la época de las humanidades digitales
Katharina Fezer: Diversität trotz Normierung? Sprachtheorie und Sprachpraxis während der Standardisierungsdebatte des siècle classique
Friederike Schulz: (Dis-)Fluenzen in autobiographischen Interviews
Magdalena Zehetgruber: Le rôle des langues dans les offres d’emploi en France

VI. Experimentelle Analyse von Sprache und ihren Varietäten
Irene Fally: Semantische Transparenz von komplexen Verben im Französischen – zwei Operationalisierungen, ein Ergebnis?
Birgit Füreder: Zum Einfluss sprachlicher Varietäten auf Akzeptabilitätsurteile von Muttersprachler*innen und Nicht-Muttersprachler*innen: Ergebnisse einer Studie zu ausgewählten spanischen Verbalperiphrasen

VII. Methoden im Fremdsprachunterricht
Lisa Brinkmann: „Werkstattstimmung“: Das Portfolio im Französischunterricht als Instrument für Binnendifferenzierung
Franziska Gerwers: Bridging the gap: Sprachmittlung und ihr Bezug zu Diversität und Inklusion


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Simone Steger
Erstellungsdatum
Dienstag, 22. Oktober 2024, 10:21 Uhr
Letzte Änderung
Montag, 28. Oktober 2024, 09:12 Uhr