Victor HUGO. Jahrhundertmensch (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Walburga Hülk-Althoff- Verlag
- Matthes & Seitz
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2024
- Weiterführender Link
- https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/victor-hugo.html
- ISBN
- 978-3-75182-033-2 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Victor Hugo, Jahrhundertmensch, 19. Jahrhundert, mehrfach begabter Künstler, Intellektueller, Aktivist, Populärkultur, Mythos
Exposé
Nach dem Großbrand der Kathedrale im April 2019 wurde auch in deutschsprachigen Feuilletons an Victor Hugos Roman Notre-Dame de Paris erinnert. Während der Autor jedoch in Frankreich stets präsent war, sein Jahrhunderterfolg Les Misérables in populären Medien lebendig blieb und der Republikaner und Intellektuelle manchmal in politischen Reden zitiert wird, ist sein literarisches Werk von der deutschsprachigen Romanistik und Fachwelt seit Jahrzehnten wenig berücksichtigt worden; als mehrfach begabter Künstler – Meister aller literarischen Gattungen, spontaner und serieller Zeichner und Collagist, Innenarchitekt und Dekorateur sowie Regisseur und „Model“ ganzer Folgen von Fotoshootings – ist Hugo weitgehend unbekannt.
Walburga Hülk erzählt in einer umfangreichen Biografie von dem „Jahrhundertmenschen“, dessen Leben nicht nur Papier war. Victor Hugo, im 19. Jahrhundert nach Napoleon Bonaparte der bekannteste Franzose weltweit, verkörperte die Umbrüche, Hoffnungen und Schrecknisse „seines“ Jahrhunderts. Dem Mythos um seine Person und sein Werk arbeitete er, unterstützt von Familie, Geliebten und Freunden, durch Legendenbildung und Einsatz aller verfügbaren Medien zu. Unzählige Male wurde er zu Lebzeiten porträtiert und karikiert und in einem einmaligen Akt gleich nach dem Tod „pantheonisiert“.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 19. November 2024, 15:07 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 24. November 2024, 22:55 Uhr