Figurationen des Nationalen. Bielefeld: transcript 2024. (Sammelband)
Kulturelle Aushandlungsprozesse vom 14. bis 19. Jahrhundert
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Matthias Schnettger, Dietrich Scholler- Verlag
- transcript
- Stadt
- Bielefeld
- Publikationsdatum
- 2024
- Auflage
- 1
- Reihe
- Mainzer Studien zur Frühen Neuzeit 01
- Weiterführender Link
- https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7555-9/figurationen-des-nationalen/
- Art der Publikation
- ISBN: 978-3-8376-7555-9
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Nation, Kultur, Nationalismus
Exposé
Nationales gab es nicht erst im Zeitalter des Nationalismus. Der Band widmet sich dem Nationalen zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert in inter- bzw. transdisziplinärer Perspektive. Anhand ausgewählter Fallbeispiele konturieren die Beiträge Instrumentalisierungen kultureller Differenzen, erinnerungsstiftende Historisierungen, sprachliche Standardisierungen oder stilistische Normierungen in Literatur und Kunst. Diese Phänomene werden aber nicht von vornherein als Elemente eines linear verstandenen Nationsbildungsprozesses begriffen, sondern in ihren Ambiguitäten und Widersprüchlichkeiten erfasst – und machen so Figurationen des Nationalen sichtbar, die in den nationalen Meistererzählungen der Moderne ausgeblendet wurden.
Inhalt
Vorwort
Matthias Schnettger/Dietrich Scholler
Einleitung
Klaus Pietschmann
Musikalische Stereotypen und ›Nationalstile‹ in der Frühen Neuzeit
Dietrich Scholler
Die performierte Nation. Verkörperungen der Italia bei Dante und Petrarca
Claus Arnold
Ein Land, gegründet auf die Inquisition? Das Papsttum und die italienische Nation
Matthias Schnettger
»… pochi si trovano che non sappiano due lingue o tre« Der Stellenwert des Italienischen am frühneuzeitlichen Kaiserhof
Matthias Müller
Germania sancta – Germania corrupta – Germania capta. Zum Imagewandel der »Reichsmutter« in der Bildpolitik des 16. und
17. Jahrhunderts
Bettina Braun
Die Deutschen und ihre Feinde. Feindbilder als Instrumente nationaler Identitätskonstruktion
Andreas Gipper
Die übersetzte Nation. Translation und Nationbuilding im Frankreich der frühen Neuzeit
Elke Anna Werner
Rubens malt Frankreich. Allegorische Verkörperungen des Nationalen im Medici-Zyklus
Hans-Christian Maner
Auf dem Weg zur ethnischen Nation. Zugehörigkeiten und Zuschreibungen bei den Rumänen Siebenbürgens im 18. und 19. Jahrhundert
Jan Kusber
Frühneuzeitliche slavische Nationenbildung im Russländischen Imperium. Anmerkungen zum Forschungsfeld
Barbara Henning
Nationenbilder als travelling discourses. Herkunft, Zugehörigkeit und Solidarität aus der Perspektive europäischerLangzeitreisender im osmanischen Reich
Stephan Leopold
Quetzalcoatl redivivus: Simón Bolívars Carta de Jamaica (1815) und die panamerikanische Republik
Autorinnen und Autoren
Personenregister
Ortsregister
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Dietrich Scholler
- Erstellungsdatum
- Samstag, 14. Dezember 2024, 12:41 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 17. Dezember 2024, 08:11 Uhr