Die Sprache des erlittenen Krieges (1914-1938) (Monographie)

Französische Front- und Veteranenlyrik der Grande Guerre


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Martina Meidl

Verlag
De Gruyter
Stadt
Berlin/Boston
Stadt der Hochschule
Klagenfurt
Publikationsdatum
2024
Auflage
1
Reihe
Mimesis; 113
Weiterführender Link
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111363974/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqRZ_zvJcdWWbU-1DyD_I3sJz6EQnqBttAP7KQsiSJ7FaPNk0yz
ISBN
978-3-11-135543-6 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft
Schlagwörter
Erster Weltkrieg, Lyrik, Frankreich, Trauma und Literatur, Zeugnisliteratur, Erinnerungskulturen

Exposé

Im Fokus der Studie stehen von französischen Frontsoldaten und Sanitätern der Grande Guerre verfasste Gedichte, die während der Kriegs- und Nachkriegszeit entstanden sind und das Leid des Kriegserlebens thematisieren. Sie legen Zeugnis ab, erheben Anklage und fungieren als Medium der Bewältigung traumatischer Erlebnisse.
Die Arbeit stützt sich auf literatur- und geschichtswissenschaftliche Forschung zu Zeugnisliteratur sowie auf solche der Trauma und Memory Studies. Sie schöpft zudem aus der Methodik literarischer Stilistik sowie linguistischer Semantik und Pragmatik und entwickelt Ansätze aus dem Bereich der Lyriktheorie weiter.
Großteils wenig bekannte oder vergessene Gedichte werden mit dem Ziel untersucht, diese sichtbar zu machen und in den literaturwissenschaftlichen wie erinnerungskulturellen Diskurs einzugliedern. Eine Auswahl dieser Texte wird im Anhang zugänglich gemacht. Doch auch Gedichte Guillaume Apollinaires, Jean Cocteaus oder Pierre Drieu La Rochelles werden neu gelesen und mit Zeugnis- sowie Traumabegriffen in Beziehung gesetzt. Als Darstellungsmedium von Kriegserlebnissen kann Lyrik zu ‚Zeugnislyrik’ oder zu ‚Bewältigungslyrik’ werden, eine Lyrik sui generis, deren Pragmatik form- und diskursbestimmend ist.
Der Studie liegt eine 2019 an der Universität Klagenfurt eingereichte Habilitationsschrift zugrunde.

Inhalt


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Martina Meidl
Erstellungsdatum
Mittwoch, 05. Februar 2025, 07:02 Uhr
Letzte Änderung
Sonntag, 09. Februar 2025, 21:58 Uhr