Strategien der Legitimation und Autorisierung. Femmes de Lettres in romanischen Literaturen des 17. und 18. Jahrhunderts (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Hans Fernández, Beatrice Nickel- Verlag
- Wehrhahn Verlag
- Stadt
- Hannover
- Publikationsdatum
- 2025
- Auflage
- 1
- Reihe
- FONTE Atelier, 3
- Weiterführender Link
- https://www.wehrhahn-verlag.de/public/index.php?ID_Section=1&ID_Category=150&ID_Product=1668
- ISBN
- 978-3-98859-085-5 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Frauen, Literatur, Autorschaft, Autorin
Exposé
Der vorliegende Sammelband thematisiert und reflektiert unterschiedliche Legitimations- und Autorisierungsstrategien weiblichen Schreibens in romanischen Literaturen des 17. und 18. Jahrhunderts. Mit dem Fokus auf diesen Strategien verfolgen seine Beiträge ein gemeinsames Ziel: (Literarische) Stimmen von Frauen sollen hör- bzw. lesbar gemacht und ihnen dadurch ein fester Platz in der Literaturgeschichtsschreibung gesichert sowie Zugang zu einer breiteren Öffentlichkeit ermöglicht werden. Die explizit historische wie geschlechtsspezifische Perspektive des Bandes besteht darin, weibliches Schreiben in seinem spannungsvollen Verhältnis zwischen Adaptation und Emanzipation von dominierenden, männlich geprägten literarischen Diskursen und Traditionen zur Geltung zu bringen.
Gewidmet sind die Einzeluntersuchungen Texten von Marie de France, Madeleine und Cathérine des Roches, Marie de Gournay, Madeleine de Scudéry, Françoise de Grafigny, Marie-Jeanne Lhéritier de Villandon, der Marquise de Sablé, Olympe de Gouges, Ana Caro de Mallén, Clara Jara de Soto, Josefa Amar y Borbón, María Gertrudis Hore, María de Zayas y Sotomayor, Lucrezia Marinella, Luisa Bergalli Gozzi, Francesca Turina Bufalini und Margherita Costa.
Mit Beiträgen von: Irene Albers/Mikka Krüger/Alexandra Zysset, Jenny Augustin, Konstanze Baron, Hans Fernández, Susanne Gramatzki, Henning Hufnagel, Renate Kroll, Rotraud von Kulessa, Greta Lansen, Christoph Oliver Mayer, Beatrice Nickel und Christian von Tschilschke.
Inhalt
Beatrice Nickel / Hans Fernández
Überlegungen zur weiblichen Autorschaft in der Romania im 17. und 18. Jahrhundert………………………………………………………………… 11
Renate Kroll
Der gezielte Aufbruch französischer Autorinnen in die Öffentlichkeit: Marie de France – Madeleine und Catherine des Roches – Marie de Gournay – Madeleine de Scudéry – Françoise de Grafigny……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. 27
Jenny Augustin
»¡Sofístico argumento!« Legitimationsstrategien weiblichen Schreibens und Sprechens im spanischen Theater der Siglos de oro….. 61
Susanne Gramatzki
Lucrezia Marinella und die Tradition epischen Dichtens: L’Enrico, ovvero Bisanzio acquistato………………………………………………………………………. 83
Henning Hufnagel
Maxime qua Männlichkeit? Zu den Nexus von Geschlecht, Soziabilität und Moralistik: Madame de Sablé, La Rochefoucauld und Gracián…….. 119
Christoph Oliver Mayer
Marie-Jeanne Lhéritier de Villandon auf den Spuren Perraults? Märchen und Erzählungen nach der Apologie des femmes……………………………….. 147
Rotraud von Kulessa
Weibliche Genealogien und/oder Gegendiskurse? Der weibliche ›Petrarkismus‹ im italienischen 17. und 18. Jahrhundert…………………………………… 167
Christian von Tschilschke
Zur Konstruktion weiblicher Autorschaft bei Josefa Amar y Borbón……………………………………………………………………………………………………………………………. 187
Hans Fernández
Josefa Amar y Borbón. Ein literarisches Schreiben für Anerkennung weiblicher Mündigkeit und Gleichberechtigung…………………………………….. 211
Konstanze Baron
Selbstlegitimierung durch Fürsprache. Olympe de Gouges und die ›Affäre Valmont‹…………………………………………………………………………………………….. 247
Greta Lansen
Eine verstummte Stimme, die viel sagt: Die Figur der Sappho in der Dichtung María Gertrudis Hores (1742–1801)…………………………………………. 281
Beatrice Nickel
Weibliches Schreiben in einer männlichen Domäne: Überlegungen zu Clara Jara de Sotos Autorisierungsstrategien……………………………………… 301
María de Zayas
Al que leyere / An den geneigten Leser
(Einleitung, Übersetzung und Kommentare von Irene Albers, Mikka Krüger und Alexandra Zysset)………………………………………………………………………. 325
Die Beitragenden……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 355
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Hans Fernández
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 13. Mai 2025, 23:57 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 18. Mai 2025, 18:35 Uhr