PhiN. Philologie im Netz (Zeitschriftenheft)
PhiN-Beiheft 40/2025 : "Verdichtung und Auffächerung. (Übersetzte) Literatur zwischen Präsenz und Virtualität".
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Marco Agnetta, Hannah Steurer- Publikationsdatum
- Oktober 2025
- Jahrgang
- 2025
- Nummer
- 40
- Weiterführender Link
- https://web.fu-berlin.de/phin/beiheft40/b40i.htm
- ISSN
- 1436-7211
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Translationswissenschaft
- Schlagwörter
- Übersetzung, Präsenz, Virtualität
Inhalt
Marco Agnetta und Hannah Steurer:
Dynamiken der Auffächerung und Verdichtung in (übersetzten) literarischen Texten. Zur Einführung in das Themenheft [1–7]
Karlheinz Stierle:
Die Übersetzbarkeit lyrischer Texte [8–11]
Patricia Oster:
Cécile Wajsbrots Roman Nevermore und Jean-Philippe Toussaints Roman L’Échiquier oder das allmähliche Verfertigen der Gedanken beim Übersetzen [12–22]
Carla Dalbeck:
Verdichtete Nationalgeschichten? Translatorische Möglichkeitsräume des historischen Romans am Beispiel von Alessandro Manzonis I Promessi sposi [23–41]
Hannah Steurer:
Le parti traduit des choses? Verdichtung und Auffächerung des Objekts bei André Breton und Francis Ponge [42–54]
Eva Rothenberger:
Zwischen Reduktion und tänzerischer Interpretation: Essenzen und Erweiterungen in Adaptionen des Don Quixote auf der Ballettbühne [55–70]
Marco Agnetta:
Die Neuübersetzung als Auffächerung des Sinns. Dargestellt anhand der Vorworte und Kommentare von Librettoübersetzern [71–89]
Sophie Barwich:
Die Verdichtung sprachlicher Vielfalt in der Präsenz: Die Verwendung des Französischen in Lew Tolstois Krieg und Frieden, ihre literaturwissenschaftliche Bedeutung und ihre Umsetzung in der translationswissenschaftlichen Praxis [90–101]
Anja van de Pol-Tegge:
Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung – Mehrsprachiger Kontext zwischen Verdichtung und Auffächerung [102–119]
Annika Stocker:
Verdichtete Vielfalt: Die deutsche Übersetzung von Curzio Malapartes Kaputt (1944) [120–135]
Irene Kunert:
Auffächerung im Spiegel der Übersetzung und darüber hinaus: La Grande Peur dans la montagne von Charles Ferdinand Ramuz und die beiden deutschen Übersetzungen dieses Romans [136–154]
Marita Liebermann:
(Un-)übersetzbarkeit als Brückenfigur – Barbara Cassins intraduisibles. Zur (menschlichen) Translationsarbeit zwischen aufgefächerten Präsenzen und verdichteten Potenzialitäten [155–170]
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Sina Fischer
- Erstellungsdatum
- Freitag, 17. Oktober 2025, 22:19 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 19. Oktober 2025, 21:09 Uhr