Die Nation als Familie (Monographie)
Die Konterrevolution im französischen Roman um 1870
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Patrick Teichmann- Verlag
- V&R unipress
- Stadt
- Göttingen
- Stadt der Hochschule
- Mainz
- Publikationsdatum
- 2025
- Auflage
- 1. Auflage
- Reihe
- Romanica 12
- Weiterführender Link
- https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/sprach-und-literaturwissenschaften/literaturwissenschaft-komparatistik/60062/die-nation-als-familie
- ISBN
- 978-3-8471-1916-6 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Konterrevolution, Zweites Kaiserreich, Dritte Republik, historischer Roman, Familienroman, Das politische Imaginäre, George Sand, Victor Hugo, Lan Inisan, Frankreich, 19. Jahrhundert, Erzählliteratur, Jules Barbey d'Aurevilly
Exposé
Die französische Konterrevolution der 1790er Jahre wurde in der Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts größtenteils außer Acht gelassen. Daher sind die Auseinandersetzungen von besonderem Interesse für die Erzählliteratur, die sich um 1870, d. h. im ausgehenden Zweiten Kaiserreich sowie in der frühen Dritten Republik, auffällig eingehend mit dem geschichtlichen Stoff befasst. In den einschlägigen Romanen äußert sich die Erkenntnis, dass die zunächst provisorische Republik ebenso zu zerbrechen droht wie ihr historisches Vorbild. Vor diesem Hintergrund vertritt Patrick Teichmann die These, dass die literarische Szene um 1870 den Versuch antritt, die historischen Umstände aufzuarbeiten und anhand einer familienmetaphorischen Schreibweise Lösungen für die Zukunft der Nation zu imaginieren.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Oliver Kätsch
- Erstellungsdatum
- Sonntag, 26. Oktober 2025, 02:44 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 27. Oktober 2025, 09:02 Uhr