Spanisch über schulische Englisch- und Französischkenntnisse (Monographie)
Leitfaden zur multimedialen Anwendung der Methode EuroCom
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Horst G. Klein, Jochen Strathmann- Verlag
- Shaker
- Stadt
- Aachen
- Publikationsdatum
- 2011
- Auflage
- 1
- Reihe
- Editiones EuroCom, 35
- Weiterführender Link
- http://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8322-9791-6&PP=97&PPID=131
- ISBN
- 978-3-8322-9791-6 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch, Englisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Fachdidaktik, Sprachpraxis
- Schlagwörter
- Methode EuroCom, Spanischdidaktik, EuroComprehension, Interkomprehension
Exposé
http://www.eurocomresearch.net
Die Methode EuroCom versteht sich als ein interlinguales und interkulturelles Verfahren, das den Europäern Mehrsprachigkeit vermitteln will. EuroCom nutzt dabei die Möglichkeiten, die nahverwandte Sprachen bieten, um über die Kenntnis einer Brückensprache rezeptive Kompetenz, zunächst Lesekompetenz und in einer späteren Stufe Hörverstehen in einer Sprachengruppe zu erreichen. Durch EuroCom erkennt der Lerner, dass er durch die Kenntnis seiner Muttersprache, meist kombiniert mit Englischkompetenzen, bereits unerwartet viel an interlingualem Wissen besitzt, um einen positiven Transfer von der Brückensprache zu allen nahverwandten Sprachen der jeweiligen Gruppe mühelos zu realisieren. Es gelingt dem Lerner durch transferbasierte Erschließungsstrategien in kürzester Zeit, Texte aus Zeitungen und Zeitschriften sowie Fachtexte in allen nahverwandten Sprachen zu verstehen. Aufbauend auf dem lesegesteuerten kognitiven Erschließungsprozess lassen sich weitere Kompetenzen lernökonomisch und bedarfsorientiert erheblich beschleunigt entwickeln.
Inhalt
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Jochen Strathmann
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 22. März 2011, 17:00 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 22. März 2011, 17:00 Uhr