Die Erfindung einer Nationalliteratur (Sonstiges)

Literaturgeschichten Argentiniens und Chiles (1860-1920)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Katja Carrillo Zeiter

Publikationsdatum
März 2011
Weiterführender Link
http://www.iberoamericanalibros.com/cgi-bin/infodetail.cgi?isbn=9783865275127&doknr=520418&lang=es&txt=beschreibung
Thematik nach Sprachen
Spanisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft
Schlagwörter
Argentinien, Chile, 19./20. Jahrhundert, Nationale Literaturgeschichte

Exposé

Die zum Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jh. erscheinenden argentinischen und chilenischen Literaturgeschichten sind Teil der seit der Unabhängigkeit geführten Debatten um die neue nationale Identität der ehemaligen spanischen Kolonien in Amerika. Die Positionen dieser Debatten reichten von einer völligen Abgrenzung zu Spanien bis zur Verteidigung der kulturellen Einheit des Hispanischen.

Die Arbeit geht den diskursiven Strategien nach, die es ermöglichten, eine nationale Literaturgeschichte zu erfinden, die sowohl als unabhängig von der spanischen Tradition verstanden wurde, als auch die eigene nationale Tradition bis in die Kolonialzeit zurückverfolgen konnte.

Inhalt

http://www.iberoamericanalibros.com/cgi-bin/infodetail.cgi?doknr=520418&lang=es&txt=inhalt

1. Einleitung ………………………………………………………………………… 11
1.1 Literatur durch Literaturgeschichte ………………………………… 11
1.2 Das 19. Jahrhundert in der Lateinamerika-Forschung ………….. 17
1.3 Die kontinentale Literaturgeschichte des
20. Jahrhunderts ………………………………………………………………. 22
1.4 Der Nationenbegriff in der Forschung: Nation
als eine Identitätskonstruktion ……………………………………………. 29
1.5 Literaturgeschichten im 19. Jahrhundert als Orte
der Konstruktion von Nationalliteratur………………………………… 33
1.6 Textkorpus ………………………………………………………………………. 37

2. Die Anfänge ……………………………………………………………………… 45
2.1 Die Suche nach einem Ursprung. Zwei Modelle …………………… 45
2.2 Der Ursprung in der Kolonialzeit ……………………………………….. 47
2.2.1 Chile: Kolonialzeit als Beginn einer separaten
Literaturgeschichte …………………………………………………………… 47
2.2.2 Argentinien: Kolonialzeit als Frühphase der
Literaturgeschichte …………………………………………………………… 63
2.3 Der Ursprung im Nationalen ……………………………………………… 77
2.3.1 Die Nationalliteratur als Beweis der Freiheit:
Adolfo Valderrama …………………………………………………………… 77
2.3.2 Die Herausbildung der “argentinidad”:
Ricardo Rojas ………………………………………………………………….. 86

3. Die Ordnungsprinzipien ………………………………………………….. 103
3.1 Literarische Epochen als Zäsuren …………………………………….. 104
3.2 Historische und literarische Epochen als Zäsuren ………………. 112
3.3 Geschichtliche Ereignisse als Zäsuren ………………………………. 116
3.4 Die “argentinidad” als Ordnungsprinzip:
Ricardo Rojas ………………………………………………………………… 125
3.5 Der Autor als Ordnungspunkt ………………………………………….. 132

4. Die Textauswahl ……………………………………………………………… 143
4.1 Die Epoche der fehlenden Literatur ………………………………….. 145
4.2 Die Epos-Frage ……………………………………………………………… 150
4.2.1 Das erste amerikanische Epos: La Araucana …………………… 150
4.2.2 La Araucana und die Auseinandersetzung mit
europäischen Modellen …………………………………………………… 154
4.2.3 Das Epische als Ausdruck der Volksseele ……………………….. 162
4.2.4 Das letzte amerikanische Epos: Martín Fierro …………………. 169
4.3 Historiographische Texte als Literatur ………………………………. 175
4.3.1 Die Historiographie als literarische Gattung……………………. 176
4.3.2 Chroniken und andere Zeugnisse der Kolonialzeit ……………. 183
4.3.3 Texte zur Geschichte der Revolution und
Unabhängigkeit ……………………………………………………………… 193
4.4 Volksdichtung ………………………………………………………………… 208
4.4.1 Die chilenischen palladores ………………………………………. 210
4.4.2 Argentiniens Gauchos als Volksdichter …………………………… 217
4.4.3 Das spanische Erbe der Volksdichtung …………………………… 226

5. Nationenprojekt und literarische Tradition ……………………… 235
5.1 Das Spanische in Amerika: Zum Aspekt des kulturellen
trasplante ………………………………………………………………….. 239
5.2 Der Boden als Kriterium der Abgrenzung ……………………… 244
5.2.1 Chile: Beschreibung der Wirkung des
amerikanischen Bodens auf die spanische Kultur ……………. 244
5.2.2 Argentinien: Der amerikanische Boden als
Moment der Regionalisierung ………………………………………….. 250
5.2.3 Die Kontinuität der geographischen Referenz ………………….. 256
5.2.4 Der Boden als unpräzises Kriterium …………………………… 262
5.3 Geschichte in den literarhistorischen
Untersuchungen ……………………………………………………………… 267
5.3.1 Fiktionalität der Fakten: Die Diktatur Rosas’ in der
argentinischen Literaturgeschichtsschreibung ……………………. 272
5.3.2 Faktizität der Fiktion: Der historische Roman in der
chilenischen Literaturgeschichtsschreibung ………………………. 282
5.3.3 Historische Kontinuität versus historischer Bruch:
Das 19. Jahrhundert in der argentinischen und in der
chilenischen Literaturgeschichtsschreibung. Ein
Vergleich ……………………………………………………………………….. 292

6. Abschließende Bemerkungen ………………………………………….. 301
Anhang ………………………………………………………………………………. 309
Literaturverzeichnis …………………………………………………………… 313


Anmerkungen

2011, 322 S., Bibliotheca Ibero-Americana, 139 ISBN: 9783865275127

Ersteller des Eintrags
Rebecca Aschenberg
Erstellungsdatum
Donnerstag, 14. April 2011, 17:28 Uhr
Letzte Änderung
Donnerstag, 14. April 2011, 17:28 Uhr