HeLix - neue Online-Zeitschrift für romanische Literatur (Zeitschriftenheft)


Allgemeine Angaben

Publikationsdatum
Dezember 2009
Jahrgang
1
Nummer
1
Weiterführender Link
www.helix.uni-hd.de
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft

Exposé

HeLix geht zurück auf die Initiative einer Gruppe von Doktoranden der romanischen Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg und bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs das Forum für einen kritischen und offenen Dialog. Zentrales Anliegen von HeLix ist die Präsentation neuer Forschungsansätze und -themen. Als eine der wenigen literaturwissenschaftlichen Online-Zeitschriften in Deutschland eröffnet HeLix die Möglichkeit, mit der Präsentation philologischer und kulturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse einen Beitrag zur internationalen Vernetzung der Romanistik zu leisten. HeLix setzt es sich zum Ziel, die Dynamik romanistischen Forschens zeitnah sichtbar zu machen, und ist darum mehr als nur die Online-Version einer Printausgabe. Band 1 (2009) ist dabei auch programmatisch zu verstehen, da er den Facettenreichtum romanistischer Forschung mit Beiträgen zur französischen, frankokanadischen, italienischen, rumänischen, spanischen und lateinamerikanischen Literatur sowie einer literarischen Übersetzung mit Kommentar versammelt.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Artikel

Das pittoreske Bessarabien. Die Identität der östlichen Provinz im Rumänischen Königreich nach 1918 definieren

Romaniţa Constantinescu, S. 1-25

Inter fanum et profanum. Peregrinajes textuales en la literatura española del siglo XVI

Hanno Ehrlicher, S. 26-51

Le monstre « classique », un trompe-l’œil ? Atys, « tragédie en musique », et l’esthétique baroque

Christian Grünnagel, S. 52-75

Une réponse de Normand. Annäherung an das Werk Normand Chaurettes

Herle-Christin Jessen, S. 76-96

Das nicht-verstandene Ich. Eine kommunikationstheoretische Betrachtung von Italo Calvinos Gli amori difficili

Anne Lübbers, S. 97-123

A orillas del pasado. Sobre la memoria en El entenado de Juan José Saer

Karen Saban, David Freudenthal, S. 124-139

Übersetzungen

Yves Bonnefoy, Tombeau de Stéphane Mallarmé. Übersetzung und Kommentar. Die gestirnte Schrift und der Engel der Photographie

Giulia Agostini, S. 140-156


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Ninon Franziska Frank
Erstellungsdatum
Freitag, 18. Dezember 2009, 09:29 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 18. Dezember 2009, 09:29 Uhr