Grenzgänge - Beiträge zu einer modernen Romanistik (Zeitschriftenheft)
Thema: Lusophonie
Allgemeine Angaben
- Publikationsdatum
- November 2009
- Jahrgang
- 16
- Nummer
- 31-32
- Weiterführender Link
- www.uni-leipzig.de/zhs/grenzgaenge/
- Thematik nach Sprachen
- Portugiesisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Inhalt
Inhaltsverzeichnis:
Joachim Born: Editorial
Joachim Born: Lusophonie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Weltsprache
Katrin Sartingen: Zur Lusophonie als Vermittlerin der Kulturen
Bernhard Pöll: Portugiesisch – (sozio-)linguistische Schlaglichter auf eine ‘kleine’ Weltsprache
Rosa Cunha-Henckel: Brasilianischer Wortschatz afrikanischer Herkunft
Maria Aparecida Ribeiro: Para além da Taprobana / Jenseits von Taprobana Zur aktuellen Lage der Literaturen in den lusophonen Ländern
Henry Thorau: Identität und Differenz in der Brasilianistik
Michael Korfmann: Zu Film und Medien in Brasilien
Christoph F. Laferl: Fünfzig Jahre brasilianische Coolness. Zu den Texten der Bossa Novas
Romanistik und Gesellschaft
Dietrich Briesemeister: Portugal in der Diaspora
Susanne Hartwig: “Du siehst mich, also bin ich dir”: Kognition und Empathie bei der Rezeption literarischer Texte (Tatiana Lobo, El corazón del silencio; Bernardo Carvalho, Mongólia)
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Ninon Franziska Frank
- Erstellungsdatum
- Freitag, 18. Dezember 2009, 09:30 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 18. Dezember 2009, 09:30 Uhr