Pandaemonium Germanicum (Zeitschriftenheft)
Schwerpunkt: "Deutsche Theoriebeiträge zur brasilianischen Literatur- und Sprachwissenschaft (Bd. 1)"
Allgemeine Angaben
- Publikationsdatum
- Dezember 2010
- Jahrgang
- 2
- Nummer
- 16
- Weiterführender Link
- http://www.fflch.usp.br/dlm/alemao/pandaemoniumgermanicum/site/index.php?option=com_content&view=article&id=30%3An-16-20102&catid=4%3Aedicoes-anteriores&Itemid=5&lang=de
- ISSN
- 1982-8837
- Thematik nach Sprachen
- Portugiesisch, Deutsch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Brasilianische Literaturwissenschaft, Brasilianische Sprachwissenschaft, Germanistik
Exposé
Die Zeitschrift Pandaemonium Germanicum erscheint zweimal jährlich und versteht sich als Forum für die wissenschaftliche Diskussion in den verschiedenen Bereichen der internationalen Germanistik, nämlich der Literatur- und Übersetzungswissenschaft, Linguistik, DaF und Kulturstudien. Die Zeitschrift wird von der deutschen Abteilung der FFLCH-USP (Universität São Paulo) seit 1997 herausgegeben und will zur Verbreitung unveröffentlichter Forschungen von GermanistInnen aus Brasilien und anderen Ländern, sowie zur Förderung des Dialogs zwischen der Germanistik und anderen Wissensbereichen beitragen.
Inhalt
Dossier: Deutsche Theoriebeiträge zur brasilianischen Literatur- und Sprachwissenschaft (Bd. 1)
Inhaltverzeichnis
Literatura/ Cultura – Literatur/ Kulturwissenschaft
Communication and Language in Niklas Luhmann’s Systems-Theory
Kathrin Maurer, University of Southern Denmark
1989 und die Folgen. Deutsche Gegenwartsgeschichte im Nachwendefilm
Rolf Renner, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Sprachbilder des Krieges. Zur ersten Fassung von Ernst Jüngers In Stahlgewittern
Oliver Lubrich, Freie Universität Berlin
A literatura austríaca como questão para a historiografia literária alemã: a provocação formal em Heldenplatz, de Thomas Bernhard
Alexandre V. Flory, Universidade Estadual de Maringá
Arnold Hauser e a literatura espanhola
Mario Miguel González, Universidade de São Paulo
Memória, passagens e permanência da tragédia na literatura alemã
Marcos Fabio Campos da Rocha, Universidade Federal Fluminense
A biblioteca alemã de João Guimarães Rosa
Daniel R. Bonomo, Universidade de São Paulo
O trágico em “A hora e a vez de Augusto Matraga”: uma leitura nietzschiana
Paulo Henrique da Silva Gregório, Universidade Federal do Rio Grande do Norte
Língua/Linguística – Sprache/Linguistik
Questões de interculturalidade no ensino de alemão como segunda língua (DaZ) – O caso dos ovinhos de Páscoa/Ostereier
Mônica Savedra, Heloisa Liberto, Robson Carapeto-Conceição, Universidade Federal Fluminense
Resenha – Rezension
A janela da esquina do meu primo de E. T. A. Hoffmann: uma imagem fiel da vida eternamente mutável
Daniela M. Kahn
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Zeitschriftenredaktion Pandaemonium Germanicum
- Erstellungsdatum
- Freitag, 24. Juni 2011, 11:54 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 24. Juni 2011, 11:54 Uhr