Italienisch (Zeitschriftenheft)

Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur


Allgemeine Angaben

Publikationsdatum
Mai 2011
Jahrgang
33
Nummer
66
Weiterführender Link
http://www.italianistenverband.de/zeitschrift-italienisch/
ISSN
0171-4996
Thematik nach Sprachen
Italienisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik
Schlagwörter
Italienisch, Moshe Kahn, Aldo Nove, Pirandello, Alberto Moravia, Salvatore Mannuzzu

Exposé

Ein Gespräch mit Moshe Kahn, dem bekannten Übersetzer von Literatur aus dem Italienischen und anderen Sprachen (u.a. Pasolini, Malerba, Oriana Fallaci), eröffnet die soeben erschienene Nr. 65 der Zeitschrift Italienisch. Monica Biasiolo (Universität Erlangen-Nürnberg) hat Moshe Kahn im Juni 2009 in Saarbrücken getroffen und sich mit ihm über seine Beziehung zu Italien, zu den von ihm übersetzten Werken und über methodische Fragen des Übersetzens unterhalten.

Italienisch, Organ des Deutschen Italianistenverbandes e.V., hat mit dieser Nummer den 33. Jahrgang erreicht. Gegründet 1979 an der Universität Frankfurt am Main von Arno Euler und Salvatore A. Sanna, war sie damals die erste und einzige wissenschaftliche Zeitschrift, die sich ausschließlich mit italienischer Sprache und Literatur befasste. Italienisch präsentiert zeitgenössische italienische Autorinnen und Autoren mit Originalbeiträgen und Interviews und publiziert Aufsätze zur italienischen Literatur vorwiegend des 19.-21. Jahrhunderts, zur Linguistik, Landeskunde und zur Didaktik.

Die Zeitschrift Italienisch, Forum der internationalen Italianistik, wendet sich gleichermaßen an Hochschullehrer, Lehrer und Studierende sowie an alle an Italiens Kultur Interessierte. Sie erscheint ab 2011 im Friedrich Verlag.

Nr. 65 führt mit einem Beitrag zur Diskursanalyse in Italien die sprachwissenschaftliche Reihe “Fondamenti di linguistica italiana” (Grundlagen der italienischen Linguistik) weiter. Die Reihe dokumentiert in monographischen Kapiteln den derzeitigen Forschungsstand der italienischen Linguistik. In der Literatur-Abteilung finden sich in diesem Heft Beiträge über den Risorgimento-Roman Luigi Pirandellos, „I vecchi e i giovani“ von 1913, über „Das Körpermotiv in Alberto Moravias ,La romana‘ (1947)“ und über das intertextuelle und intermediale Schreiben des sardischen Erzählers der Gegenwart Salvatore Mannuzzu.

Aldo Nove, ein herausragender Autor der Gruppe „I Cannibali“, die seit den 90er Jahren in Italien das Genre „pulp“ belebt, hat auch in der Lyrik neue Wege beschritten. Robert Fajen stellt in der Rubrik “Biblioteca poetica” eines der provokativen Gedichte Noves aus dem Zyklus „Madre di Dio: Una volta soltanto“ („Mutter Gottes: Einmal nur“) von 1995 vor.

Rezensionen informieren über Neuerscheinungen auf dem Gebiet der italienischen Literaturwissenschaft, Linguistik, Landeskunde und Didaktik. In den Mitteilungen berichten wir über die Tagung der Deutschen Dante-Gesellschaft in Krefeld-Uerdingen im Oktober 2010 zum Thema „Anthropologie der Hölle“ und über das dreitägige Symposion über die italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts, das die Freie Universität im Januar 2011 gemeinsam mit dem Istituto Italiano di Cultura in Berlin veranstaltet hat.

Wie in jedem Heft, enthält die Nummer schließlich eine Aufstellung aller italianistischen Lehrveranstaltungen an den deutschen, österreichischen und schweizerischen Universitäten im aktuellen Semester.

Inhalt

«In der Sprache des Anderen»: A colloquio con Moshe Kahn. Von Monica Biasiolo

Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde

  • Reinhard Travnicek, Politik und Geschichte in Pirandellos Generationenroman «I vecchi e i giovani»
  • Marita Slavuljica, Epische Beine. Das Körpermotiv in Alberto Moravias «La romana»
  • Birgit Wagner, Don Giovanni in Sardegna. La scrittura intertestuale e intermediale di Salvatore Mannuzzu

Fondamenti di linguistica italiana

  • Donella Antelmi, L’analisi del discorso in Italia. Una rassegna

Biblioteca poetica

  • Aldo Nove, Madre di Dio: Una volta soltanto (Robert Fajen)

Sprachecke Italienisch

  • Was ist eine «faccia da cuoco»? (Edgar Radtke)

Zur Praxis des Italienischunterrichts

  • Norbert Becker, Racconti polizieschi – eine im Italienischunterricht vielseitig zu verwendende Textsorte
  • Julia Gerlach, Binnendifferenzierte Hörverstehensaufgaben als Möglichkeit individueller Förderung im Italienisch-Unterricht
  • Buchbesprechungen, Kurzrezensionen, Italienische Themen an den Hochschulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Sommersemester 2011, Mitteilungen

Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Caroline Lüderssen
Erstellungsdatum
Mittwoch, 06. Juli 2011, 16:51 Uhr
Letzte Änderung
Mittwoch, 06. Juli 2011, 16:51 Uhr