Die Geisteswissenschaften im ''Dritten Reich'' (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Frank-Rutger Hausmann- Verlag
- Klostermann
- Stadt
- Frankfurt am Main
- Publikationsdatum
- 2011
- Weiterführender Link
- http://www.klostermann.de
- ISBN
- 978-3-465-04107-8 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Fachgeschichte, Nationalsozialismus, Geisteswissenschaften, Universität, Gleichschaltung
Exposé
Mit diesem Werk unternimmt Frank-Rutger Hausmann den Versuch, die Geisteswissenschaften im ‘Dritten Reich’ in ihrer ganzen Breite zu rekonstruieren: zwar nicht das gesamte Feld der Wissenschaften in allen ihren Verästelungen, wohl aber die Veränderungen, die der völkisch-rassischen Ideologie geschuldet sind. Sie ähneln sich in Argumentation und Ergebnis über die einzelnen Fächer hinweg. Der Verfasser dokumentiert den tiefgreifenden Einschnitt, den die ‘Gleichschaltung’ auf dem Hochschulsektor institutionell und fachlich bewirkte. Dabei stehen das Was und das Wie im Zentrum. Denn rätselhaft bleibt, warum zahlreiche Wissenschaftler den Bruch mit der internationalen Gelehrtenrepublik, die daraus entstehende Isolation, die Vertreibung eines Großteils ihrer Kollegen, den Zwang zur Gemeinschaftsforschung und die Anwendung obsoleter Methoden nicht nur klaglos hinnahmen, sondern mehrheitlich begrüßten.
Nach einer ausführlichen Skizze des nationalsozialistischen Hochschulsystems portraitiert Hausmann 49 Fächer, unter Einschluss von Theologie sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Im Zentrum der Untersuchung stehen die 23 deutschen Universitäten (Berlin, Bonn, Breslau, Erlangen, Frankfurt a. M., Freiburg i. Br. Gießen, Göttingen, Greifswald, Halle, Hamburg, Heidelberg, Jena, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Marburg, München, Münster, Rostock, Tübingen, Würzburg), nach 1938 auch die drei österreichischen (Graz, Innsbruck, Wien), später Posen, Prag und Straßburg.
Frank-Rutger Hausmann lehrte Romanistik an der Universität Freiburg i.Br. Bei Vittorio Klostermann sind von ihm bisher erschienen: “Vom Strudel der Ereignisse verschlungen”. Deutsche Romanistik im’Dritten Reich’ (2. Aufl. 2008); Anglistik und Amerikanistik im ‘Dritten Reich’ (2003); “Dichte Dichter, tage nicht!” Die Europäische Schriftsteller-Vereinigung in Weimar 1941-1948 (2004)
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Freitag, 08. Juli 2011, 12:34 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 08. Juli 2011, 12:34 Uhr