Sprache und Tabu (Habilitation)

Interpretationen zu französischen und italienischen Euphemismen


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Ursula Reutner

Verlag
Niemeyer
Stadt
Tübingen
Hochschule
Universität Augsburg
Stadt der Hochschule
Augsburg
Publikationsdatum
2009
Abgabedatum
2007
Reihe
Beihefte zur ZrP 346
Weiterführender Link
http://www.degruyter.de/cont/fb/sk/detail.cfm?id=IS-9783484523463-1
ISBN
978-3-484-52346-3 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Schlagwörter
Lexikographie, Tabu, Euphemismen

Exposé

Tabus sind Ausdruck des kulturellen Entwicklungsstandes und Selbstverständnisses einer Gesellschaft und reflektieren somit deren Mentalität und Wahrnehmung der Realität. Speziell sprachliche Tabus sind über Euphemismen greifbar, die eine optimale Grundlage für entsprechende Interpretationen darstellen. Auf diesem Hintergrund gilt der Band französischen und italienischen Euphemismen, wie sie entsprechend dem Sprachverständnis der Lexikographen zweier maßgebender Wörterbücher als solche ausgewiesen sind und sich bei umsichtiger Auswertung besonders gut für kulturvergleichende Betrachtungen eignen. Ausgehend von einer quantitativen und qualitativen Klassifizierung in Bezug auf formale und semantische Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden die Euphemismen in ihrer Raison d’être kultur- und mentalitätshistorisch erklärt und motivgeschichtlich in Bereichen verankert, die vom Magisch-Religiösen über das Ethisch-Ästhetische und Politisch-Korrekte bis hin zur „Ethik ohne Moral“ reichen. Dabei wird das Phänomen des Euphemismus in seinen Ursachen, Motiven und Funktionen getrennt betrachtet und einer Gesamtinterpretation zugeführt.

Inhalt


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Ursula Reutner
Erstellungsdatum
Freitag, 18. Dezember 2009, 21:12 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 18. Dezember 2009, 21:12 Uhr