Der Petrarkismus - ein europäischer Gründungsmythos (Sammelband)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Michael BernsenBernhard Huss

Verlag
Bonn University Press bei V&R unipress
Stadt
Göttingen
Publikationsdatum
2011
Reihe
Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, 4
Weiterführender Link
http://www.v-r.de/de/Bernsen-Huss-Petrarkismus-ein-europaeischer-Gruendungsmythos/t/389971842/
ISBN
978-3-8997-1842-3 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft
Schlagwörter
Lyrik, Frühe Neuzeit, Petrarkismus, Europa, Francesco Petrarca, Poesie, Gründungsmythos

Exposé

Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn knüpft man unter thematischen, formal-ästhetischen, poetologischen, geschichts- und kunstphilosophischen sowie gesellschaftlichen oder kulturprogrammatischen Gesichtspunkten an. Die europäischen Intellektuellen orientieren sich am ›Gesamtmodell Petrarca‹. Ein Beispiel hierfür ist der höfisch-elitistische Selbstpräsentationsgestus unter Maßgabe eines sozial kompatibel gemachten, dignitätsträchtigen petrarkistischen Sprechens. Dieser Band fragt, inwieweit der Petrarkismus der Frühen Neuzeit eine identitätsstiftende Kraft für ganz Europa hat. Diskutiert wird, wie sich in der Auseinandersetzung mit Petrarcas Werk das Selbstverständnis des modernen europäischen Menschen konstituiert und inwieweit der Diskurs des Petrarkismus an der Ausformung dieses Selbstverständnisses beteiligt ist. Erörtert werden mediale, poetologische, sozial- und kulturhistorische Voraussetzungen und Implikate, die den Petrarkismus als einen Gründungsmythos für Europa erscheinen lassen.

Inhalt

Vorwort:
http://www.v-r.de/data/files/389971842/Vorwort.pdf

Inhaltsverzeichnis:
http://www.v-r.de/data/files/389971842/Inhaltsverzeichnis.pdf

Inhalt

Vorwort der Herausgeber . . . 7

Michael Bernsen
Der Petrarkismus, eine lingua franca der europäischen Zivilisation . . . 15

Stefano Jossa
Petrarkismus oder Drei Kronen? Die Ursprünge eines Konfliktes . . . 31

Catharina Busjan
Franciscus Petrarca posteritati salutem: Petrarcas Selbstentwurf und sein Widerhall in den Petrarca-Biographien der Frühen Neuzeit . . . 51

Martina Meidl
»Benedetto sia ’l giorno, e ’l mese, et l’anno«: Zum Zeitdiskurs des frühen Petrarkismus . . . 85

Carolin Hennig
Petrarkismus und Mythomotorik . . . 101

Ursula Hennigfeld
Auferstanden aus Ruinen? Europäische Gründungsmythen in petrarkistischen Sonetten . . . 129

Beatrice Nickel
Petrarkistische Liebesmetaphorik als Referenzsystem europäischer Lyrik der Frühen Neuzeit und ihre Kritik bei Louise Labé und anderen . . . 147

Florian Mehltretter
›Gattungs-Politik‹ – Ode und Canzone von Bembo bis zur Pléiade . . . 165

Kai Nonnenmacher
Maurice Scève als vorplejadischer Petrarkist . . . 187

Horst Weich
Die produktive Rezeption des Petrarkismus in Portugal – Sá de Miranda und D. Manuel de Portugal . . . 207

Bernhard Huss
Petrarkismus und Tragödie . . . 225

Ludger Scherer
Petrarkismus und novela sentimental: Juan de Seguras Processo de cartas de amores . . . 259

Nancy Horn
Das petrarkistische Binnensonett im Schäferroman: Kommunikations- und Gesellschaftsmuster europäischer Kulturen der Frühen Neuzeit . . . 273

Kurt Hahn
Schriftränder des Petrarkismus – Marginalität, Stimmenvielfalt und Medienreflexion in Sor Juana Inés de la Cruz’ Lyrik . . . 285

Angela Oster
Petrarkistische Götterdämmerung – Eugenio Manfredi, Giambattista Zappi und die Lyrik und Poetik der Accademia degli Arcadi im
18. Jahrhundert . . . 311

Verzeichnis der Beiträger . . . 343


Anmerkungen

Akten der gleichnamigen Sektion II.1 des Deutschen Romanistentags in Bonn 2009.

Ersteller des Eintrags
Redaktion romanistik.de
Erstellungsdatum
Donnerstag, 04. August 2011, 18:57 Uhr
Letzte Änderung
Donnerstag, 04. August 2011, 18:57 Uhr