Das Fremde im Eigenen - S'approprier l'autre (Sammelband)
Die Übersetzung literarischer Texte als Interpretation und kreative Rezeption - La traduction de textes littéraires en tant qu'interprétation et réception créatrice
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Thomas Klinkert- Verlag
- Erich Schmidt
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2011
- Auflage
- 1
- Reihe
- Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (StFZ), 20
- Weiterführender Link
- http://www.esv.info/978-3-503-12263-9
- ISBN
- 978-3-503-12263-9 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Übersetzung, Poesie, Orlandi, Cavalcanti, Rimbaud, Bembo, Martin, Dante Alighieri, Fénélon, Musiktheater, Carducci, Chappuys, Oulipo, Bonnefoy
Exposé
Übersetzung wird im vorliegenden Band verstanden als grundlegende Technik der Aneignung des Fremden. Im Zentrum steht dabei die Übertragung literarischer Texte von einer Sprache in eine andere. Das damit verbundene Spannungsverhältnis zwischen Fremdem und Eigenem wird an verschiedenen Fallbeispielen aus mehreren Literaturen untersucht, wobei der kreativen Aneignung besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Darüber hinaus werden Probleme des Kulturtransfers betrachtet ebenso wie die linguistische Transkription mündlicher Rede, die Übersetzung als poetologisches Prinzip am Beispiel der Gruppe Oulipo und schließlich das Übersetzungsverhältnis zwischen Musik und Text am Beispiel des Musiktheaters.
Les auteurs de ce livre étudient la traduction en tant que technique fondamentale d’appropriation de l’autre. La transformation de textes littéraires d’une langue vers une autre constitue le principal centre d’intérêt, dont les différents aspects sont illustrés à travers des exemples littéraires en plusieurs langues. Une attention particulière sera portée à la réception créatrice. En outre, sont étudiés les problèmes du transfert culturel, ainsi que la transcription linguistique du discours oral, la traduction en tant que principe poétologique tel qu’il est utilisé par le groupe Oulipo, et finalement le rapport de traduction qui existe entre la musique et le texte dans le domaine du théâtre musical.
Inhalt
Inhalt/Table des matières
http://www.esv.info/download/katalog/inhvzch/9783503122639.pdf
Thomas Klinkert
Introduction. Réflexions théoriques sur la traduction… 7
Stefan Pfänder/Juan Ennis
Transkription als theoretische Geste. Ein nachdenklicher Werkstattbericht zur Hinübersetzung der Flüchtigkeit des Gesprochenen in das Medium der Schrift … 23
Kai Nonnenmacher
Die Antwort der Form. Drei Korrespondenzgedichte von Orlandi und Cavalcanti … 47
André Guyaux
Rimbaud et l’autre texte … 65
Fernand Hörner
L’autre dans l’autre. La traduction des références intertextuelles … 73
Clara Fritz
Die französischen Übersetzungen aus dem Italienischen im Zeitalter der Renaissance. Gabriel Chappuys im Spiegel seiner Vorreden … 89
Rotraud von Kulessa
La Renaissance italienne en France. Les Azolains de Pietro Bembo traduits par Jean Martin … 109
Fritz Abel
La notion de douceur dans une édition polyglotte du Télémaque de Fénelon … 123
Peter Kuon
Le défi du « parlar aspro ». Rime 103 de Dante et ses traductions allemandes … 165
Christof Weiand
Bonnefoy/Kemp: Hier régnant désert – Herrschaft des Gestern: Wüste … 179
Giovanna Cordibella
Von der Übersetzung zum intertextuellen Dialog. Giosue Carducci als Interpret deutscher Lyrik … 195
Andreas Gelz
L’Oulipo et la traduction … 209
Caroline Lüderssen
‚Darbietung von Gegenwart‘. Transformationen von Text und Musik im Musiktheater… 221
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes/Les auteurs de ce volume … 233
Anmerkungen
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Freitag, 09. September 2011, 16:28 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 09. September 2011, 16:28 Uhr