Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Michael Bernsen- Verlag
- V & R unipress
- Stadt
- Göttingen
- Publikationsdatum
- 2011
- Auflage
- 1
- Reihe
- GRÜNDUNGSMYTHEN EUROPAS IN LITERATUR, MUSIK UND KUNST. 5
- Weiterführender Link
- http://www.v-r.de/de/Bernsen-Mythos1von1der1Weisheit1Aegyptens1in1der1franzoesischen1Literatur1der1Moderne/t/389971867/
- ISBN
- 978-3-89971-867-6 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Moderne, NERVAL, BAUDELAIRE, GAUTIER, FLAUBERT, MALLARMÉ, ÄGYPTEN
Exposé
Die Frage nach den Gründungsmythen Europas ist im Zeitalter der Globalisierung besonders virulent. Will man ein europäisches Netzwerk schaffen, muss man sich auf die europäischen Dimensionen der nationalen Kulturen besinnen und ihre für den Kontinent Identität stiftenden Potenziale verfolgen. Ein Gründungsmythos Europas ist der von der Weisheit Ägyptens. Seit der Aufklärung wird er intensiv propagiert und den anderen gründungsmythischen Säulen des Kontinents, Hebraismus und Hellenismus, gegenübergestellt. In der französischen Literatur der sogenannten klassischen Moderne spielt dieser Mythos dank der Expedition Napoleons nach Ägypten und der Entzifferung der Hieroglyphen eine große Rolle. Am Beispiel der zahlreichen Erinnerungsbilder Ägyptens kann man beobachten, wie die bekanntesten Autoren der Moderne, darunter Nerval, Baudelaire, Gautier, Mallarmé, solche mythischen Bilder als fiktive Projektionen ausweisen, jedoch deren Anspruch, Sinn und Legitimation zu stiften, nicht aufgeben.
Einleitung
http://www.v-r.de/data/files/389971867/Einleitung.pdf
Inhalt
http://www.v-r.de/data/files/389971867/Inhaltsverzeichnis.pdf
Inhalt
1. Einleitung … 9
2. Der gründungsmythische Charakter der Erinnerung an Ägypten und der Orientalismus….15
3. Erinnerungsbilder Ägyptens und die französische Literatur der Moderne … 23
4. Die Suche nach einer neuen Hieroglyphe in der französischen Literatur der Moderne… 43
5. Der europäische Gründungsmythos von der Weisheit Ägyptens und die Dichtung Gérard de Nervals… 67
5.1. Der Voyage en Orient als Versuch einer Initiation in die großen Mysterien … 67
5.2. Das Sonett El Desdichado und die Auslotung gründungsmythischer Dimensionen europäischer Identität …78
5.3. Die Geschichtsphilosophie des Gedichts Horus… 98
6. Gustave Flauberts antimythische Betrachtung Ägyptens … 103
6.1.Die Tentation de saint Antoine und Ägypten…106
6.2.Flauberts Reise nach Ägypten … 115
6.3. Die literarische Umsetzung der Ägyptenerfahrungen im Roman Salammbô… 128
7. Théophile Gautiers Roman de la momie und die Ästhetik der Mumifizierung.. 139
8. Erinnerungsbilder Ägyptens bei Charles Baudelaire und die vergebliche Suche nach den Tiefendimensionen des modernen Subjekts.. 155
9. Stéphane Mallarmés Erinnerungsbilder Ägyptens in seinem literarischen Denkmal für Charles Baudelaire …165
10.Schlussbemerkung….. 185
11.Abbildungsverzeichnis…187
12.Bibliographie…. 189
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Michael Bernsen
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 29. September 2011, 00:43 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 29. September 2011, 00:43 Uhr