America Romana (Sammelband)
Perspektiven der Forschung
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Christine Felbeck, Claudia Hammerschmidt, Andre Klump, Johannes Kramer- Verlag
- Meidenbauer
- Stadt
- München
- Publikationsdatum
- 2011
- Auflage
- 1
- Reihe
- America Romana, 1
- ISBN
- 978-3-89975-254-0 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- America romana, Amerika
Exposé
Im Wintersemester 2009/10 wurde an der Universität Trier das America Romana Centrum gegründet, das an die Tradition der sprachübergreifenden Romanistik in Europa anknüpfen will und der amerikabezogenen Romanistik ein Dach geben soll, ob sie auf das Französische in Kanada, in der Karibik oder in Südamerika (Guyana), auf das Spanische zwischen dem Rio Grande und Feuerland oder auf das Portugiesische in Brasilien, auf franko- und iberoromanische Varietäten oder auf andere in Amerika heimisch gewordene romanische Sprachen und ihre Literaturen zentriert ist.
Als Auftakt des America Romana Centrums (ARC) wurde im Sommersemester 2010 eine Ringvorlesung unter dem Titel „Romanisches Amerika: Perspektiven der Forschung“ veranstaltet, die ausschließlich von Mitgliedern der Trierer Romanistik bestritten wurde. Die Akten dieser Veranstaltung werden hier vorgelegt: fünf Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft sowie fünf weitere zur Sprachwissenschaft. Dieser Band leitet zugleich eine Buchreihe ein, in der fortan Bände zur America Romana erscheinen sollen.
Kontakte zur Romanität Amerikas können jedoch nicht nur durch wissenschaftliche Studien hergestellt werden, sondern auch durch direkte Kontakte zu Kulturschaffenden, durch Vorträge von Autorinnen und Autoren aus Amerika. In diesem Band sind drei Positionen argentinischer Autoren (Mario Goloboff, Carlos Gamerro und Néstor Ponce), die im Sommersemester 2010 in Trier vorgetragen wurden, in schriftlicher Form dokumentiert.
Über die Herausgeber:
Die HerausgeberInnen sind Gründungsmitglieder des America Romana Centrums (ARC) am Fachbereich II: Sprach-, Literaturund Medienwissenschaften der Universität Trier. Sie lehren und forschen in der Romanistik an den Universitäten in Trier und in Jena: Christine Felbeck ist Akademische Rätin und vertritt derzeit eine Professur in der romanistischen Literaturwissenschaft (Trier), Claudia Hammerschmidt ist Professorin für romanische Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller Universität Jena, Andre Klump und Johannes Kramer sind Professoren für romanistische Sprachwissenschaft (Trier).
Inhalt
INHALTSVERZEICHNIS
Teil I 9
CHRISTINE FELBECK, CLAUDIA HAMMERSCHMIDT, ANDRE KLUMP, JOHANNES KRAMER
America Romana: Perspektiven der Forschung 9
ALEX DEMEULENAERE
Identität und Differenz in der Eroberung Amerikas 21
CLAUDIA HAMMERSCHMIDT
Miradas entrecruzadas oder Lateinamerika zwischen Identitätssuche
und intertextuellem Diskurs 35
HANS-JOSEF NIEDEREHE
Im Wilden Westen der Romania: Die Missionare und
das Studium der Algonkin- und Maya-Sprachen 61
ANDRE KLUMP
Die Universidad Santo Tomás de Aquino: Geschichte, Profil und
Entwicklung der ersten Universität der Neuen Welt 81
LIDIA BECKER
Ausdrucksformen des sprachlichen Nationalismus in Argentinien,
Katalonien und Galicien im 19. Jahrhundert 93
JOHANNES KRAMER
Die iberoromanische Kreolsprache Papiamento auf Aruba,
Bonaire und Curaçao 107
KARL HÖLZ
Lustorte der grünen Hölle. Männliche Zivilisationsphantasien
in der Selvaliteratur bei Rómulo Gallegos und José Eustasio Rivera 135
HENRY THORAU
Propaganda und Protest: Das politische Theater Brasiliens
von den 1950er bis zu den 1970er Jahren 159
CHRISTINE FELBECK
Écriture postmigrante et transculturelle – (Familien-)
Dramatische Spurensuche in Wajdi Mouawads Incendies 195
BEATRICE BAGOLA
Zur Geschichte der italienischen Immigration und Integration in Montréal 223
Teil II 271
TOBIAS WILDNER
Prefacio 271
MARIO GOLOBOFF
Escribir en la Argentina 275
CARLOS GAMERRO
„Nadie sabía“: desaparecedores y testigos mudos 283
TOBIAS WILDNER
„Traducir es traicionar“: Sobre la traducción en El intérprete de Néstor Ponce 293
NÉSTOR PONCE
Notas para escribir la escritura (acerca de El intérprete) 301
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Andre Klump
- Erstellungsdatum
- Montag, 26. Oktober 2020, 14:12 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 26. Oktober 2020, 14:12 Uhr