Schreiben um gelesen zu werden (Sonstiges)
Die Literatur Äquatorialguineas
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Mischa G. Hendel, Pablo RudichHerausgeber
Mischa G. Hendel- Publikationsdatum
- Oktober 2010
- Weiterführender Link
- www.myspace.com/VocesGuineaEcuatorial
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft, Geschichte
- Schlagwörter
- Äquatorialguinea, Literatur Äquatorialguineas, Afrikanische Literatur, Hispanische Literatur, Spanischsprachige Literatur, Hispanophone Literatur, Spanisch in Afrika, Exil, Exilliteratur
Exposé
In Äquatorialguinea, dem einzigen afrikanischen Land mit Spanisch als Amtssprache und drittgrößtem Erdölproduzenten Afrikas südlich der Sahara, finden sich weder Verlage noch Buchhandlungen. Ausgehend von diesen Bedingungen suchen Mischa G. Hendel und Pablo Rudich Antworten auf die Frage nach dem Stellenwert von Kunst und Kultur in Äquatorialguinea. Der Film folgt Literaturschaffenden verschiedener Generationen mit unterschiedlichen Visionen und Perspektiven, die gegenübergestellt werden. Ein distanzierter, sensationslüsterner Blick von außen wird aufgegeben, um dem persönlich Erlebten, den Erzählungen der AutorInnen, Raum zu geben. Während sich SchriftstellerInnen wie César Mba Abogo und Guillermina Mekuy frei zwischen Äquatorialguinea und der ehemaligen Kolonialmacht Spanien bewegen, erzählt Donato Ndongo Bidyogo seine Erfahrungen aus dem spanischen Exil.
Der Film nimmt die Zuschauer auf eine Reise mit, die zwischen Äquatorialguinea und Spanien sowie zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft pendelt. In welcher Beziehung stehen Donato Ndongo, César Mba und Guillermina Mekuy zu Spanien, zur ehemaligen Kolonialmacht? Empfinden sie als SchriftstellerInnen eine soziale Verantwortung hinsichtlich ihres heimatlichen Publikums in Äquatorialguinea? Für wen bzw. warum schreiben Ndongo, Mba und Mekuy überhaupt? Die Zukunftsperspektiven für Kunstschaffende in Äquatorialguinea schwanken zwischen Optimismus und Skepsis.
Inhalt
“Du hattest dich entschlossen, nach Spanien zurückzugehen, nicht um das gewöhnliche Leben von zuvor weiterzuleben, sondern um eifrig dafür zu arbeiten, dass man die Realität Guineas kennenlernen würde. Und dort, auf das Bett geworfen, erfüllte ein Gefühl von Genugtuung deine Seele, da du schlussendlich verstanden hattest, welche deine Mission in jenem Moment war, und du eine richtige, klare und definitive Entscheidung zu treffen wusstest.” (Donato Ndongo Bidyogo, “Los poderes de la tempestad”, 1997)
Anmerkungen
Originaltitel: “Escribir para ser leído. La literatura de Guinea Ecuatorial”;
Dokumentarfilm mit dt. Untertiteln, 26min.
Regie, Produktion: Mischa G. Hendel
Drehbuch: Mischa G. Hendel und Pablo Rudich
Kamera Spanien: Klaus Winkler
Musik: Máscara
ProtagonistInnen: Donato Ndongo Bidyogo, César Mba Abogo, Guillermina Mekuy
- Ersteller des Eintrags
- Mischa G. Hendel
- Erstellungsdatum
- Samstag, 24. September 2011, 11:11 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 24. September 2011, 11:11 Uhr