Begegnung, Kreativität und Gewalt zwischen Montmartre, Montparnasse und den Banlieues. (Veranstaltungsprojekt)
Zur Verortung der Avantgarde(n)
Allgemeine Angaben
- Projektbeginn
- Sonntag, 08. Oktober 2017
- Projektende
- Donnerstag, 12. Oktober 2017
- Status
- abgeschlossen
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch, Italienisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Avantgarden, Raumtheorie, Urbanismus, Terrain vague, Banlieue, Topologie
Aktiv beteiligte Person(en)
(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)
Martina Bengert, Lars SchneiderExposé
Nord-Süd, Zentrum-Peripherie, voraus-zurück, vertikal-horizontal, oben-unten – Avantgarden verorten sich und ihre Praxis im Raum. Nicht umsonst erscheint Pierre Reverdys einschlägige Revue littéraire (1917–1918) unter dem Titel Nord-Sud. Dieser verweist auf zwei foyers de créativité – Montmarte und Montparnasse –, die seit 1910 durch die Metrolinie A miteinander verbunden sind. Das von den beiden Bergen bis zu 30 Meter unter die Erde hinab führende hochmoderne Transportmedium beschleunigt den Dialog zwischen zwei heterotopen Räumen der europäischen Avantgardebewegung. Im engen Nebeneinander von billigen Etablissements, Ateliers und Cafés, umgeben von Abbruchhäusern, ereignet sich eine neue Kunstproduktion. Mit Picasso, Modigliani, Giacometti, Apollinaire, Reverdy, Cocteau etc. begegnen sich nicht nur Künstler verschiedener sozialer und nationaler Herkunft, sondern mit ihnen auch diverse Kunstformen wie Malerei, Literatur, Bildhauerei und Photographie. Diese Begegnungen im Schmelztiegel Paris stehen jedoch auch im Zeichen von Konkurrenzdruck und individuellem Machtstreben. Signifikant ist, dass alle Akteure dabei auf unwirtlichem und gefährlichem Terrain operieren, das zugleich Bedingung und Ausdruck ihrer ästhetischen Einschreibepraxis ist. Der statisch äußerst unsichere Grund des Montmartre mit seinen verfallenen Gebäuden und „Sozialbrachen“, wäre daher als „terrain vague“ (Wolfram Nitsch) zu bezeichnen: als anarchistischer und hochgradig dynamischer Raum, dessen Beschaffenheit direkten Einfluss auf die künstlerische Praxis hat. Diese Instabilität sowie die hohe Dichte von Künstlern auf engstem Raum evozieren zahllose Neubesetzungen, Reformulierungen und Umprägungen des avantgardistischen Diskurses, die in ähnlicher Form auch auf dem Berg Montparnasse stattfinden.
Angesichts der Tatsache, dass sich die ehemaligen Keimzellen der historischen Avantgarden längst in touristische Großattraktionen verwandelt haben, möchte die Sektion jedoch auch die Frage stellen, ob mit den Banlieues und Cités nicht bereits neue Räume kreativer Energie im urbanen Großraum Paris entstanden sind, die nicht mehr per Métro sondern per RER zu erreichen sind. Dabei gälte es, das Bild der sozialen und kulturellen „Brennpunkte“ in seiner einseitigen negativen Semantisierung zu hinterfragen und stattdessen mit Künstlern wie den Hip-Hoppern der Saian Supa Crew, dem multimedialen Künstler Mohamed Bourouissa oder auch dem Schriftsteller und Drehbuchautoren Olivier Adam eine andere Perspektive auf die Banlieues als lieux der Kunst zu werfen. In den monotonen Betonlandschaften der zones urbaines sensibles begegnen sich, ähnlich wie im frühen 20. Jahrhundert in Montmartre und Montparnasse, Menschen mit Migrationshintergrund. Ihr explosives Miteinander entlädt sich nicht nur in brennenden Autos, sondern auch in Kunst, die zwischen Musik, (bewegtem) Bild und Text oszilliert. Es steht somit zur Disposition, ob und inwiefern sich der Begriff von der „Kunst der Zerstörung“, den Hanno Ehrlicher für die historischen Avantgarden geprägt hat, für die Banlieue-Kunst reaktualisieren lässt.
Die Sektion möchte sich dementsprechend auf die folgenden Fragen hin öffnen: Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Stadtvierteln Montmartre / Montparnasse und den Randzonen der Banlieues? Wer begegnet sich wie in ihnen? Wie werden die Räume besetzt und in Texten, Filmen und Bildern modelliert? Wie prägt die jeweilige Topographie die Kunstproduktion? Lassen sich die Banlieues als Räume neuer Avantgarden auffassen?
Es ist geplant, zwei ausländische Künstler einzuladen:
Mohamed Bourouissa, Philippe Grandrieux.
Bibliographie
ASHOLT, Wolfgang (2000) Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde – Avantgardekritik – Avantgardeforschung, Amsterdam: rodopi.
DÜNNE, Jörg und MAHLER, Andreas (Hrsg.) (2015) Handbuch Literatur & Raum, Berlin: De Gruyter.
EHRLICHER, Hanno (2001) Die Kunst der Zerstörung. Gewaltphantasien und Manifestationspraktiken europäischer Avantgarden, Berlin: Akademie Verlag.
NITSCH, Wolfram „Terrain vague“ [http://www.terrainvague.de, aufgerufen am 30.5.2016].
STIGLEGGER, Marcus (Hrsg.) (2002) Kino der Extreme. Kulturanalytische Studien, St. Augustin: Gardez!
Rencontres, créativité et violence
entre Montmartre, Montparnasse et les banlieues.
À propos de la localisation des avantgardes
Nord/sud, centre/périphérie, en avance/en arrière, vertical/horizontal, en haut/en bas – les avant-gardes tendent à se localiser dans l’espace. Ce n’est pas pour rien que Pierre Reverdy publie sa fameuse revue littéraire (1917–1918) sous le titre de Nord-Sud, un titre qui renvoie à deux foyers de créativité – Montmartre et Montparnasse – qui sont reliés dès 1910 par le métro A. Ce moyen de transport ultra-moderne, qui descend jusqu’à 30 mètres sous la terre, accélère le dialogue entre ces deux espaces hétérotopiques de l’avant-garde européen. Dans le côte à côte serré des ruines, des maisons de passe, des ateliers et des cafés survient une nouvelle production d’art. S’y rencontrent Picasso, Modigliani, Giacometti, Reverdy, Cocteau etc. – artistes de différentes couches sociales et nationalités – et avec eux la peinture, la littérature, la sculpture et la photographie. Pourtant, ces rencontres dans le creuset créatif de Paris sont également placées sous le signe de la concurrence et de l’aspiration au pouvoir. Il est significatif que tous ces acteurs opèrent sur un terrain inhospitalier et dangereux qui est en même temps la condition et l’expression de leurs pratiques esthétiques. Le terrain incertain du Montmartre avec ses maisons en ruine et ses quartiers sensibles peut être considéré comme un « terrain vague » (Wolfram Nitsch) : comme un espace anarchiste et fortement dynamique qui influence directement les diverses productions d’art. En combinaison avec la densité des artistes, cette instabilité produit de nombreuses appropriations, transformations et redéfinitions du discours avant-gardiste. Ce qu’on observe également sur la butte Montparnasse.
Les ferments des avant-gardes historiques s’étant transformés en attractions touristiques depuis bien longtemps, le colloque aimerait s’interroger sur les banlieues et cités ; dans quelle mesure ces espaces – interconnectés non pas par le métro mais le RER – peuvent-ils être considérés comme de nouveaux endroits d’énergie et de créativité en Île de France ? Dans cette optique, il faudrait remettre en question l’image négative des zones urbaines sensibles pour présenter les banlieues – avec des artistes comme le collectif de hip-hop Saian Supa Crew, l’artiste multimédia Mohamed Bouroussia ou l’écrivain et scénariste Olivier Adam – sous un angle nouveau : comme lieux d’art. Dans les paysages de béton se rencontrent – tout comme au début du 20e siècle à Montmartre et à Montparnasse – des personnes issues de l’immigration. Et leur cohabitation explosive produit non seulement des voitures en flammes, mais aussi un art qui oscille entre musique, image et texte. En conséquence, on peut se demander si la notion de « l’art de la destruction » (« die Kunst der Zerstörung ») de Hanno Ehrlicher pourrait être réactualisée pour l’art des banlieues.
Dès lors, le colloque aimerait traiter les questions suivantes : Quelles sont les convergences et les différences entre les quartiers de Montmartre/Montparnasse et les zones excentrées des banlieues ? Quelles rencontres s’y produisent ? Comment gère-t-on ces espaces ? Comment les modèle-t-on en textes, films et images ? De quelle façon les topographies influencent-elles la production d’art ? Les banlieues peuvent-elles être considérées comme espaces des nouveaux avant-gardes ?
Veranstaltungprogramm
Montag, 9.10.2017
9.40 Uhr
Martina Bengert, Lars Schneider:
Eröffnung der Sektion
10.20 Uhr
Birgit Wagner:
Sud-Nord. Les dernières nuits de Paris von Philippe Soupault (1928)
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Wolfgang Asholt:
Par haine de Montparnasse et de Montmartre: von der Schwierigkeit, avantgardistische Orte zu finden
12.10 Uhr
Aurore Peyroles:
Romans des terrains vagues, romans de l’avant-garde?
13.00 Uhr
Mittagspause
14.30 Uhr
Giulia Lombardi:
Voyage au bout de la ville. Avant-gardismes, dynamiques et dislocations chez Céline
15.10 Uhr
Hanno Ehrlicher:
Ausweitung der Kampfzone. Verortungskonflikte der spanischsprachigen Avantgarde in und um Martin Fierro
16.20 Uhr
Besuch des Cabaret Voltaire
Dienstag, 10.10.2017
9.40 Uhr
Wolfram Nitsch:
“Il roule des machines qui font trembler les idylles de la base au faîte”. Die Avantgarden im Nahverkehr
10.20 Uhr
Jörg Dünne:
Die Erhitzung von Paris – oder: Wie kann man mit Bruno Latour Literaturwissenschaft betreiben?
11.:00
Kaffeepause
11.30 Uhr
Kathrin Fehringer:
Die Erfindung der Avantgarde in Pierre Lemaitres Kriegsroman Au revoir-là haut
12.10 Uhr
Martina Bengert:
Urbane Bannräume. Parcours – Poesie – Banlieu(e)
13.00 Uhr
Mittagspause
14.30 Uhr
Thorben Päthe:
Pariser ‚Hunnenzorn’ – Banlieues als symbolische Orte einer neuen sozio-politischen Topographie
15.10 Uhr
Clemens Pornschlegel:
French white trash oder Der Untergang der banlieue rouge
15.50
Kaffeepause
16.20 Uhr
Lars Schneider:
Here comes sickness! Vorstadtweiberfastnacht in Virginie Despentes’ Baise-moi
17.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Verbundene Projekte / Publikationen
Anmerkungen
Sektion im Rahmen des XXXV. Romanistentags des Deutschen Romanistenverbandes „Dynamik, Begegnung, Migration“ in Zürich
- Ersteller des Eintrags
- Lars Schneider
- Erstellungsdatum
- Samstag, 30. September 2017, 11:25 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 30. September 2017, 11:25 Uhr