Vom Mythos der algerischen Revolution (Promotionsprojekt)
Geschichte, Narration und Aufklärung in Boualem Sansals Werk
Allgemeine Angaben
- Projektbeginn
- Montag, 01. Oktober 2018
- Projektende
- Dienstag, 25. Januar 2022
- Status
- abgeschlossen
- Hochschule
- Universität Leipzig
- Stadt der Hochschule
- Philologische Fakultät (Universität Leipzig)
- Weiterführender Link
- https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6785-1/vom-mythos-der-algerischen-revolution/
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Literatur, Algerien, Geschichte, Aufklärung, Postkolonialismus, Narration, Boualem Sansal, Revolution
Aktiv beteiligte Person(en)
(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)
Rebecca HohnhausPassiv beteiligte Person(en)
(z.B. Betreuer, Berater)
Alfonso de Toro, Birgit Mertz-BaumgartnerExposé
“Am Beispiel der algerischen Revolution im Jahr 1962 wird sichtbar, wie die Geschichte ihren Bezug zur Freiheit verliert, wenn die einst Beherrschten selbst zu Herrschern werden. Der algerische Schriftsteller Boualem Sansal greift diesen reaktionären Umschlag in seinen Romanen auf und schreibt gegen den Stillstand an, der die algerische Gesellschaft seither lähmt. Rebecca Hohnhaus analysiert in der ersten deutschsprachigen Monografie zum Werk des Schriftstellers die narrativen Verfahren, durch die er die Geschichte wieder mobilisiert und in den Dienst des Menschen stellt. Damit knüpft Sansal an eine der Grundideen der historischen Aufklärung an, unterzieht diese aber zugleich einer Relektüre.”
(Klappentext Publikation)
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Rebecca Hohnhaus
- Erstellungsdatum
- Samstag, 09. März 2024, 23:21 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 09. März 2024, 23:21 Uhr