Il Genovese Poetico attraverso i Secoli (Promotionsprojekt)
Allgemeine Angaben
- Projektbeginn
- Mittwoch, 01. September 2010
- Projektende
- Sonntag, 01. Juli 2012
- Status
- abgeschlossen
- Hochschule
- Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- Stadt der Hochschule
- Innsbruck
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft, Dialektologie
- Schlagwörter
- Sprachwissenschaft, Genuesisch, Gedicht, Dialektologie
Aktiv beteiligte Person(en)
(z.B. Kooperation, Mitarbeiter, Fellows)
Erica AutelliExposé
Abstract
Alle Sprachen sind dynamisch und unterliegen ständiger Veränderung. Dies ist auch bei Dialekten der Fall, aber was passiert speziell beim Genuesischen? In der Literatur werden hauptsächlich die größeren Schulen und die Entwicklung des Florentinischen behandelt. Doch wie haben sich die anderen Dialekte entwickelt und in welchen Bereichen insbesondere? In dieser Arbeit werde ich mich auf das Genuesische konzentrieren, da ich aus Genua komme und interessante genuesische Texte für die Analyse gefunden habe.
Das Einzige, was es ermöglicht, die Sprache vergangener Jahrhunderte mit der heutigen analytisch zu vergleichen, ist die Heranziehung homogener Texte. Die älteste Textgattung auf Genuesisch, die in der Literatur jeder Epoche seit dem 14. Jahrhundert zu finden ist, ist das Gedicht. So werden Gedichte auf Genuesisch vom 14. bis zum 21. Jahrhundert im Zentrum dieser Arbeit stehen. Unter Genuesisch ist nur das Genuesische zu verstehen, das in der Stadt Genua selbst und nicht außerhalb gesprochen wurde und wird.
Diese Dissertation besteht aus zwei Hauptteilen. Im ersten Teil werden die ausgewählten Gedichte chronologisch aufgelistet (vom 14. bis zum 21. Jhd.), auf Italienisch übersetzt und in der Folge im Einzelnen hinsichtlich Morphologie, Semantik und Syntax analysiert. Jedes Gedicht wird auch im Bezug auf seine Struktur und die Epoche, aus der es stammt, kommentiert. Es handelt sich um eine für diesen Bereich innovative Methode. Es folgt dann der zweite Teil der Arbeit, wo die Ergebnisse miteinander verglichen werden. Durch den Vergleich soll herausgefunden werden, ob und wie sich das genuesische Gedicht im Laufe der Zeit verändert hat und worin diese Veränderungen im Einzelnen bestehen. Dies ermöglicht es, einen Ausblick zu wagen und zu fragen, wie sich das Genuesische Gedicht in Zukunft noch verändern wird.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Erica Autelli
- Erstellungsdatum
- Sonntag, 26. Juni 2011, 19:55 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 26. Juni 2011, 19:55 Uhr