Dr. Ursula Winter
- Sprachen
- Französisch Italienisch Spanisch
- Fachgebiete
- Literaturwissenschaft Medien-/Kulturwissenschaft
- Forschungsfelder
- Briefliteratur Briefroman Comic Dante Emotion Intermedialität Intertextualität Nonnen Québec Raum
- Publikationen
- Meldungen
weitere Details
Berufliche Stationen
seit 2021: Fachreferentin u.a. für Romanistik, Universitätsbibliothek Marburg
2019-2021: Bibliotheksreferendarin (Schwerpunkt Romanistik), Universitätsbibliothek Marburg
2017–2019: Wissenschaftliche Hilfskraft (bei Prof. Dr. Barbara Kuhn), Katholische Universität (KU) Eichstätt-Ingolstadt
2016–2018: Lehrbeauftragte (Romanische Literaturwissenschaft, Studium.Pro), KU Eichstätt-Ingolstadt
2013–2016: Studentische Hilfskraft (Universitätsbibliothek, Tutorium Romanische Literaturwissenschaft, International Office), KU Eichstätt-Ingolstadt
Ausbildung
2023: Promotion im Cotutelle-de-thèse-Verfahren (Romanische Literaturwissenschaft / Littérature comparée), KU Eichstätt-Ingolstadt & Université de Bourgogne; 2018–2020 Promovierendenvertreterin der Deutsch-Französischen Hochschule; 2018/19 Auslandssemester an der Université de Bourgogne in Dijon (FR)
2022: M.A. (Bibliotheks- und Informationswissenschaft), Humboldt-Universität zu Berlin
2021: Staatsprüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken, Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Frankfurt am Main
2016: Zusatz- und Ergänzungsstudium (Erwachsenenbildung), KU Eichstätt-Ingolstadt
2015: M.A. (Italianistik, Frankoromanistik, Musikwissenschaft und Spanisch), KU Eichstätt-Ingolstadt; 2014 Auslandssemester an der Université Laval in Québec (CA)
2013: B.A. (Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur), KU Eichstätt-Ingolstadt; 2012/13 Auslandssemester an der Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia (IT)
Sommerschulen, Auslandspraktikum und Sprachkurse in:
Oxford (UK), Klagenfurt (AT), Menaggio (IT), Sibiu (RO) und Victoria (CA)
Stipendien | Auszeichnungen
2024: Kultureller Förderpreis für Wissenschaft der Sudetendeutschen Landsmannschaft
2014–2019: Stipendium des Cusanuswerks (Studien- und Promotionsförderung)
2018: Stipendium des Deutschen Studienzentrums in Venedig
2015: Universitätspreis für interdisziplinäre Forschungsprojekte der KU Eichstätt-Ingolstadt & Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte
2014: PROMOS-Stipendium des DAAD
2012 / 2016 / 2018: Mobilitätsförderungen durch das Erasmus-Programm der Europäischen Union bzw. die Deutsch-Französische Hochschule
Vorträge (Auswahl)
- Literaturrecherche und KI – Potentiale und Schwächen KI-basierter Suchwerkzeuge, Workshop «KI und Large Language Models: neue Impulse für die Hochschullehre in der Romanistik», der AG Digitale Romanistik in Kooperation mit Text+, 04.04.2025
- Zweitveröffentlichung – der grüne Weg zu Open Access, Workshop «Wege für offenes Publizieren: Möglichkeiten der Zweitveröffentlichung» der AG Digitale Romanistik in Kooperation mit dem FID Romanistik, der Max Weber Stiftung und Text+, 05.02.2024
- Les religieuses à l’écriture. Entre espace et émotion dans le roman épistolaire français et italien, Öffentliche Disputation (als Abschluss des Promotionsverfahrens), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 18.12.2023
- Interaktionen der Raum- und Emotionsdarstellung am Beispiel von Briefromanen über Nonnen, Romanistisches Kolloquium, Philipps-Universität Marburg, 28.06.2022
- L’interaction entre la représentation de l’espace et des émotions dans les «Lettres portugaises», Journée doctorale, Centre Pluridisciplinaire Textes et Cultures, Université de Bourgogne, Dijon, 13.04.2022
- Literarische Fenster. Grenzüberwindung in mehrfacher Hinsicht am Beispiel von Briefromanen über Nonnen, Corona-Colloquium der Fachschaft Neuphilologie des Cusanuswerks «‹Sind die Grenzen einer Disziplin die Grenzen meiner Welt?› – Grenzgänge in und aus Literatur und Sprache», online, 19.03.2021
- Zur Darstellung von Raum und Kultur in Jacques Godbouts Kultroman «Salut Galarneau!», DRV-Sommerschule «Kultur (er)leben – Kulturelle Bildung in der Romanistik», Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 04.09.2019
- «Lettres sur le Canada» (1864/67): Arthur Buies et l’instrumentalisation sociocritique du récit de voyage, Séminaire international CISQ «Voyage au Québec: auto- et hétéro-représentations», Università degli Studi di Genova, 11.04.2019
- Dante im Comic, Interdisziplinäres Literaturwissenschaftliches Kolloquium, Philipps-Universität Marburg, 12.06.2018
- (Um-)Gestimmte Räume: Brüche in der emotionalen Semantisierung des erzählten Raumes, XXXIV. Forum Junge Romanistik «Interaktion(en): Brüche, Spuren, Konstruktionen», Universität Mannheim, 28.03.2018
- Die Hölle up to date: Aktualisierungen von Dantes Inferno in Comic und Graphic Novel, Nachwuchskolloquium der Deutschen Dante-Gesellschaft «Dante und die Apokalypse. Auseinandersetzungen mit der Göttlichen Komödie und ihren Jenseitsvorstellungen», Frankfurt am Main, 27.10.2017
- Dantes Inferno intermedial: Adaptionen und Rückgriffe von Gustave Doré bis Dan Brown, Italienischlehrertag Rheinland-Pfalz / Hessen / Saarland 2017, Frankfurt am Main, 13.09.2017
- Nonnenbriefe neu erdacht: Guido Piovenes «Lettere di una novizia» und das Spiel mit dem Briefroman, XXXIII. Forum Junge Romanistik «Transformationen – Wandel, Bewegung, Geschwindigkeit», Georg-August-Universität Göttingen, 17.03.2017
- Position
- Bibliothek
- Hochschule / Institution
- Philipps-Universität Marburg
- GND-Nummer
- 1173017976
- Adresse
-
Deutschhausstr. 9
35037 Marburg
Deutschland - Webseite
- https://orcid.org/0000-0002-9057-4045
- Status bei romanistik.de
- Administrator
- Erstellungsdatum
- Montag, 15. August 2016, 11:15 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 10. September 2025, 22:22 Uhr