KI und Large Language Models: neue Impulse für die Hochschullehre in der Romanistik
Stadt: online via Zoom
Frist: 2025-04-04
Beginn: 2025-04-04
Ende: 2025-04-04
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Hochschullehre – auch in der Romanistik. Doch welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten bieten Large Language Models (LLMs) und KI-gestützte Tools für die Lehre in der Sprach- und Literaturwissenschaft? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Studierende und Lehrende im Umgang mit Sprache, Literatur und digitaler Forschungspraxis?
In diesem Workshop beleuchten Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Romanistik aktuelle KI-Entwicklungen und stellen Möglichkeiten zu deren Integration im Hochschulunterricht vor. Der Workshop wird veranstaltet von der AG Digitale Romanistik (Verena Weiland und Ursula Winter) in Kooperation mit Text+.
Programm
- [13.00-13.05] Nanette Rißler-Pipka: Begrüßung
- [13.05-13.30] Ursula Winter: Literaturrecherche und KI – Potentiale und Schwächen KI-basierter Suchwerkzeuge
- [13.30-14.00] Iris Ferrazzo: Large Language Models (LLMs): Lernen, Lehren und sprachwissenschaftliche Anwendungen
- [14.00-14.30] Annette Gerstenberg: Les lettres des lettres: Handschriftenerkennung mit KI in Transkribus
- [14.30-15.00 – Panel 1] Verena Weiland: KI in der Hochschullehre: Neue Wege der linguistischen Ausspracheanalyse mit Studierenden
- [14.30-15.00 – Panel 2] Mari Akazawa & Haimo Stiemer: ChatGPT als literaturwissenschaftliches Schreibwerkzeug
- [15.00-15.15h] Markus Trapp: Romanistik und KI – wie informiert und was plant der FID?
- [15.15h-15.30] Abschluss: Diskussion und offene Fragen
Der Workshop richtet sich an Lehrende, Forschende und Studierende der Romanistik sowie an alle Interessierten, die sich mit den Potentialen von KI in der geisteswissenschaftlichen Lehre auseinandersetzen möchten.
Anmeldung: Die Zugangsdaten zur Webkonferenz werden nach Registrierung unter https://events.gwdg.de/event/1064/ zugesandt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!
Beitrag von: Ursula Winter
Redaktion: Ursula Winter