Prof. Dr. Bernhard Huss

Sprachen
Französisch Italienisch
Fachgebiete
Literaturwissenschaft
Forschungsfelder
Gattungsprobleme Historische Poetiken Literatur der Frühen Neuzeit Literatur und andere Medien
Publikationen
Meldungen

weitere Details

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Leitung der Italienstudien (B.A.)

Direktor des Italienzentrums

Principal Investigator im Exzellenzcluster Temporal Communities, Research Area 1: Competing Communities

Socio Straniero dell’Accademia dell’Arcadia

Mitglied der internationalen Forschergruppe Mímesi (Universitat de
Barcelona)

Mitglied des Beirats der Zentraleinrichtung Sprachenzentrum FU Berlin

Mitglied im Vorstand des Aristotelismus-Zentrums der FU

Mitglied im Dahlem Humanities Center (DHC)

Mitherausgeber der Germanisch-Romanischen Monatsschrift (GRM)

Mitherausgeber von Antike & Abendland

Mitglied des Comitato di Lettura des Archivio Novellistico Italiano

Mitglied im Advisory Board der Zeitschrift Francigena

Mitglied im Advisory Board des Giornale Storico della Letteratura Italiana

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Reihe Italianistica

Mitglied im Advisory Board des Projekts Poetics before Modernity

Mitglied im Advisory Board der Reihe “Letteratura tradotta in Italia” (Quodlibet)

Mitglied im Advisory Board der Zeitschrift Rinascimento

Mitglied im Advisory Board der online-Zeitschrift Studi Giraldiani. Letteratura e Teatro

Mitglied im Advisory Board der Zeitschrift Studi Tassiani

Mitglied im Advisory Board der Zeitschrift Petrarchesca

Vita

Studium der Italienischen und Klassischen Philologie an den Universitäten München und Genua
1996/97 und 1998: Forschungsaufenthalte und Dozentur an der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA)
1998 Promotion in Klassischer Philologie an der LMU München [Xenophons ‘Symposion’. Ein Kommentar. Stuttgart/Leipzig: Teubner 1999 (Beiträge zur Altertumswissenschaft, 125)], Kurt-von-Fritz-Preis 1998
2005 Habilitation in Romanischer Philologie an der LMU München [Lorenzo de’ Medicis Canzoniere und der Ficinianismus. Philosophica facere quae sunt amatoria, Tübingen: Narr 2007 (Romanica Monacensia 76)], Habilitationspreis der LMU München 2007
1998-2001 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Italienische Philologie der LMU
2001-2009 Akademischer Rat und Oberrat an der LMU München
Oktober 2009 bis August 2012 Professur für Romanistik, insbesondere Wissenskulturen der Frühen Neuzeit an der FAU Erlangen-Nürnberg
seit September 2012 W3-Professur für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin
Gutachter für mehrere wissenschaftliche Stiftungen und akademische Fördereinrichtungen

Adresse
Deutschland
E-Mail-Adresse
huss@zedat.fu-berlin.de
Webseite
https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we05/institut/mitarbeiter/huss/index.html
Status bei romanistik.de
Mitglied
Erstellungsdatum
Montag, 21. Januar 2019, 14:52 Uhr
Letzte Änderung
Donnerstag, 17. Oktober 2024, 07:37 Uhr