TransArea (Monographie)
Eine literarische Globalisierungsgeschichte
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Ottmar Ette, Ottmar Ette- Verlag
- Walter de Gruyter
- Stadt
- Berlin, Boston
- Publikationsdatum
- 2012
- Auflage
- 1
- Reihe
- mimesis. Romanische Literaturen der Welt 54
- Weiterführender Link
- http://www.uni-potsdam.de/romanistik/ette/ette/publikationen/pub_mono-2012-2.html
- ISBN
- 978-3-11-028709-7 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- TransArea Studies, Literaturen in der Welt, Lebenswissen, Globalisierung
Exposé
Der vorliegende Band geht von der These aus, daß Globalisierung kein rezentes Phänomen, sondern ein langanhaltender Prozess ist, der sich in vier Phasen beschleunigter Globalisierung unterteilen läßt und die Frühe Neuzeit der europäischen Geschichtsschreibung über die weltweit unterschiedlich divergierenden Modernen mit unserer Gegenwart verbindet. Die Literaturen der Welt ermöglichen ein sinnliches Denken dessen, was das nur von vielen Logiken her zu verstehende Leben unseres Planeten und auf unserem Planeten ausmacht. Das Wissen der Literatur ist durch kein anderes ersetzbar: Es ist Wissen des Lebens vom Leben.
Inhalt
Windrose der Begriffe:
Globalisierungen, Vektorisierungen, Literaturen der Welt:
Transareale Studien
Globalisierung und Literatur: Antworten auf die Weltentregelung. Was heißt Globalisierung? Beschleunigungsphasen: Eins. Zwei. Drei. Vier. Grundlagen für eine Poetik der Bewegung. Begrifflichkeiten: Auf der disziplinären / kulturellen / sprachlichen / medialen / zeitlichen / räumlichen / choreographischliterarischen / bewegungsgeschichtlichen Ebene. Wofür transareale Studien? Mission Statement.
Globalisierung I.
Im Gitternetz des Abendlands:
Fülle und Falle der europäischen Projektion weltweiter Bewegungs-Räume
Karte Macht Welt: eine Weltkarte beschleunigter Globalisierung. Inseln Wissen Meer: ein Inselbuch beschleunigter Globalisierung. West-östlicher Inselreichtum. Tropen der Tropen: Wendungen und Wandlungen. Fülle und Falle: Himmel und Hölle. Fülle und Falle afrikanischer ZwischenWelten.
Globalisierung II.
Im Disput um die Welt:
Diskurse der Tropen und Tropen der Diskurse weltweiter Expansion
Welten diesseits und jenseits der Wendekreise. Die Kunst der Unabhängigkeit. Vom Auftauchen einer künftigen Geschichte. Der Fall der Tropen und die Fülle transarealer Bewegung. Die Tropen als Falle, die Tropen als Paradigma. Konvivenz und Katastrophe.
Globalisierung III.
Im Zeichen einer neuen Weltmacht:
Von der Fülle der Abwesenheit und der Falle der Macht
Bilder eines verdoppelten Untergangs. Die Fülle der Abwesenheit. Fülle und Falle der Globalisierung. Europäische und amerikanische Antike. Inklusionen, Exklusionen und die beiden Amerikas. Von der Pluralität der Modernen und den Wegen zu einem amerikanischen Humanismus. Die transarchipelische Welt der Philippinen. Insel-Welt und Inselwelten einer transarchipelischen Literatur.
Globalisierung IV.
Im Netz transarchipelischer Beziehungen:
Von der Fülle des Polyperspektivischen und der Falle einsprachiger Globalisierung
Vom Aufschreiben des Globalen. Unsichtbare Kontinente und Archipele der Sichtbarkeit. Tropen und TransArea Studies. Nach dem Absolutismus der Wirklichkeit: eine transareale Landschaft der Theorie. Amerikas Ausdruck: Suche nach dem Jenseits der historischen Gewalt. Der gnostische Raum und der Archipel der Literatur. Die magnetische Insel in einem weltweiten Polynesien. Inseln als Kontinente, Kontinente als Inseln. Exklusionen und Inklusionen: von Kautschuk, Coolies und Korallen. Insularien im aktuellen Globalisierungsschub. weltweit.
Mehr Informationen: http://www.degruyter.com/view/product/182954
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Ottmar Ette
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 05. Juni 2012, 12:56 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 05. Juni 2012, 12:56 Uhr