Kreolisierung revisited (Sammelband)
Debatten um ein weltweites Kulturkonzept
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Gesine Müller, Natascha Ueckmann- Verlag
- transcript
- Stadt
- Bielefeld
- Publikationsdatum
- 2013
- Auflage
- 1
- Reihe
- Postcolonial Studies
- Weiterführender Link
- http://www.transcript-verlag.de/ts2051/ts2051.php
- ISBN
- 978-3-8376-2051-1 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Kreolisierung, Édouard Glissant, Khal Torabully, Kultur, Postkolonialismus, Tout-Monde, coolitude, Karibik, Globalisierung
Exposé
Die Beiträge in diesem Band, u.a. von Ottmar Ette, Françoise Vergès und Khal Torabully, prüfen die Anschlussfähigkeit von historischen und aktuellen Kreolisierungsprozessen für internationale und europäische Debatten.
Gesine Müller (PD Dr.) lehrt Romanistik an der Universität Potsdam und leitet dort die Nachwuchsforschergruppe »Transkoloniale Karibik« (DFG). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Karibikforschung, lateinamerikanische Gegenwartsliteraturen sowie Transferforschung.
Natascha Ueckmann (PD Dr.) lehrt Romanistik an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Karibik- und Diasporaforschung, Postkoloniale Literatur- und Kulturtheorien, Literatur und Film, Gender Studies sowie Reiseliteratur. Sie ist eine der Sprecherinnen des Instituts für Postkoloniale und Transkulturelle Studien (INPUTS) der Universität Bremen.
Inhalt
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Samstag, 16. März 2013, 23:38 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 16. März 2013, 23:38 Uhr