Apl. Prof. Natascha Ueckmann
- Sprachen
- Französisch Spanisch
- Fachgebiete
- Literaturwissenschaft Medien-/Kulturwissenschaft
- Forschungsfelder
- Aufklärung und deren Rezeption Autobiographik Genderforschung Karibik- und Diasporaforschung Literatur und Film Postkoloniale Kulturtheorien Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts Transkulturalitätsforschung
- Publikationen
-
- Gesine Müller, Natascha Ueckmann (Hg.): Kreolisierung revisited. Debatten um ein weltweites Kulturkonzept. Bielefeld 2013.
- Natascha Ueckmann: Ästhetik des Chaos in der Karibik. »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen. Bielefeld 2014.
- Gisela Febel, Christian Grünnagel, Natascha Ueckmann (Hg.): García Lorcas Drama "Bodas de sangre" und die Literaturtheorie. 17 Modellanalysen. Stuttgart 2016.
- Gisela Febel, Natascha Ueckmann (Hg.): Mémoires transmédiales. Geschichte und Gedächtnis in der Karibik und ihrer Diaspora. Berlin 2017.
- Prof. Dr. Gisela Febel, Natascha Ueckmann (Hg.): Pluraler Humanismus. Négritude und Negrismo weitergedacht. Wiesbaden 2018.
- Kaja Antonowicz, Natascha Ueckmann: Genre et orientalisme. Récits de voyage au féminin en langue française (XIXe-XXe siècle).. Grenoble 2020.
- Natascha Ueckmann, Romana Weiershausen (Hg.): Sklavenaufstände in der Literatur. Les révoltes d’esclaves dans la littérature. Wiesbaden 2020.
- Meldungen
-
- CfP: Space in Colonial and Postcolonial Contexts: Language, Literature, and the Construction of Place and Diaspora
- Gastvorträge von Dr. Cheikh Moctar Ba an der Frankoromanistik der Universität Bremen
- Haiti-Studientag
- CfP: Sektion "Die Revolution der Anderen – Grenzen des Eigenen: ‚Sklavenaufstände‘ in der Literatur" (Frankoromanistentag 2016)
- Studientag zu Französisch-Guyana / Journée d'étude: Guyane française
- L’actualité des Lumières dans les Caraïbes françaises: Religion, savoir et raison
- Digitaler Vortrag von Prof. Dr. Michael Rothberg (Los Angeles) zu "Situated Singularities. Implicated Subjects and Relational Remembrance" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 3 Doktorandenstipendien: "Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutsch-französischen Vergleich (1990 bis heute)"
- CfA: "Metapher und Gender"
- Nachwuchsforschungsgruppe „Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutsch-französischen Vergleich (1990 bis heute)“
- Nachwuchsforschergruppe: „Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutschfranzösischen Vergleich (1990 bis heute)“
- Summer School im Sept. 2025 an der Universität Halle zu "Wissenszirkulationen und Erinnerungspraxen zwischen Afrika und Europa"
- Online-Vortrag zu Äquatorialguinea von Mischa Hendel an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Gastvorträge an der Universität Halle: Dr. Aqtime Gnouléléng Edjabou und Dr. Elias Harakawa (Universität Kara/Togo)
- Vortrag (hybrid) von Prof. Dr. Gilbert Yigbe & Dr. Obikoli Assemboni zu "Migration und die Grenzen der globalen Solidarität"
- Auftakt einer Filmreihe zu Afrika im Puschkino in Halle (Saale)
weitere Details
Aktuelle Projekte
Nachwuchsforschergruppe (2019-2022)
Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutsch-französischen Vergleich (1990 bis heute)
Natascha Ueckmann hat die Nachwuchsforschergruppe für drei Doktorandinnen gemeinsam mit Prof. Dr. Romana Weiershausen (Frankophone Germanistik, Universität des Saarlandes) bei der Hans-Böckler-Stiftung eingeworben
DFG-Forschungsprojekt (2017-2021)
Transatlantische Ideenzirkulation und Ideentransformation: Die Wirkung der Aufklärung in den neueren frankokaribischen Literaturen
Natascha Ueckmann hat das DFG-Projekt gemeinsam mit den Kolleg/innen Prof. Dr. Gisela Febel und Prof. Dr. Ralph Ludwig eingeworben. Die Forschungen erfolgen in enger Kooperation mit der Université des Antilles (Martinique), dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) an der Universität Halle/Saale, dem Centre d’Étude de la Langue et de la Littérature Françaises (CELLF) an der Université Sorbonne Paris IV und dem Institut für postkoloniale und transkulturelle Studien (INPUTS) an der Universität Bremen.
Berninghausen Preis für hervorragende Lehre 2016 (Kategorie Forschendes Lernen Bachelor) der Universität Bremen – im Team zusammen mit Julia Borst
Qualifikation für das Fach „Darstellendes Spiel“ am Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen
Vorstandsmitglied für Internationales bei der Society for Caribbean Research (SoCaRe)
Publikationen
A. Monographien
1. Frauen und Orientalismus: Reisetexte französischsprachiger Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 2001.
2. Ästhetik des Chaos in der Karibik. Créolisation und Neobarroco im franko- und hispanophonen Literaturen [Habilschrift eingereicht 2010, Publikation 2014 bei transcript, Reihe „Lettre“] http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2508-0/aesthetik-des-chaos-in-der-karibik
ausgezeichnet mit dem Elise-Richter-Preis des Dt. Romanistenverbandes
3. Genre et orientalisme. Récits de voyage au féminin en langue française (XIXe-XXe siècle). Grenoble: Éditions Littéraires et Linguistiques de l’Université de Grenoble 2020.
B. Herausgeberschaften
im Erscheinen/in Vorbereitung:
1. Les Lumières dans les Caraïbes françaises: circulations transatlantiques, hg. von Gisela Febel, Ralph Ludwig, Natascha Ueckmann. Paris: Classiques Garnier 2021.
bereits publiziert:
1. Sklavenaufstände in der Literatur / Les révoltes d’esclaves dans la littérature, hg. von Natascha Ueckmann, Romana Weiershausen. Wiesbaden: Springer 2020.
2. Reshaping (g)local dynamics of the Caribbean: Relaciones y Deconexiones – Relations et Déconnexions – Relations and Disconnections, hg. von Anja Bandau, Anne Brüske, N. Ueckmann. Heidelberg: University Publishing heiUP 2018 (Open-Access).
3. Pluraler Humanismus? Négritude und Negrismo weiter gedacht, hg. von Gisela Febel, N. Ueckmann, Wiesbaden: Springer 2018.
4. Mémoires transmédiales. Geschichte und Gedächtnis in der Karibik und ihrer Diaspora, hg. von N. Ueckmann, Gisela Febel, Berlin: Franck & Timme 2017.
5. García Lorcas Drama „Bodas de sangre“ und die Literaturtheorie. 17 Modellanalysen, hg. von Gisela Febel, Christian Grünnagel, N. Ueckmann, Stuttgart: Reclam 2016.
6. Transkulturalität sur scène. Zum Theater in Frankreich und Deutschland um die Jahrtausendwende (Schwerpunktdossier der Zeitschrift “lendemains”), hg. von N. Ueckmann, Romana Weiershausen, 40. Jg., Nr. 160, 2015.
7. Kreolisierung revisited. Debatten um ein weltweites Kulturkonzept, hg. von Gesine Müller, N. Ueckmann, Bielefeld: transcript (Reihe „Postcolonial Studies“) 2013, http://www.transcript-verlag.de/ts2051/ts2051.php
8. Balzacs „Sarrasine“ und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, hg. von Elke Richter, Karen Struve, N. Ueckmann, Stuttgart: Reclam 2011 http://www.reclam.de/detail/978-3-15-017681-8/Balzacs___Sarrasine___und_die_Literaturtheorie
9. Europäischer Film im Kontext der Romania: Geschichte und Innovation, hg. von Gisela Febel, N. Ueckmann, Zürich: LIT-Verlag 2008 http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-0941-6
10. Écritures transculturelles. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im französischsprachigen Gegenwartsroman, hg. von Gisela Febel, Karen Struve, N. Ueckmann, Tübingen: Narr 2007 http://www.narr-shop.de/index.php/ecritures-transculturelles.html
11. Globalisierung avant la lettre? Reiseliteratur vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, hg. von Teresa Pinheiro, N. Ueckmann, Münster: LIT-Verlag 2005 http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-8749-9
12. Von der Wirklichkeit zur Wissenschaft. Aktuelle Forschungsmethoden in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, hrsg. von Ch. Solte-Gresser, K. Struve und N. Ueckmann, Münster: LIT-Verlag 2005 http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-8750-2
- Position
- Wiss. Mitarbeiter
- Hochschule / Institution
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Adresse
-
Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Straße 2
06108 Halle
Deutschland - E-Mail-Adresse
- natascha.ueckmann@romanistik.uni-halle.de
- Webseite
- https://blogs.urz.uni-halle.de/nataschaueckmann/
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Samstag, 16. März 2013, 07:35 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 05. Februar 2024, 20:12 Uhr