Spanisch: Phonetik und Phonologie (Monographie)

Eine Einführung


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Christoph GabrielTrudel MeisenburgMaria Selig

Verlag
Narr
Stadt
Tübingen
Publikationsdatum
2013
Auflage
1
Reihe
narr studienbücher
Weiterführender Link
http://www.narr-shop.de/index.php/themen-und-fachbereiche/sprachwissenschaften/romanistik/spanisch-phonetik-und-phonologie.html
ISBN
978-3-8233-6722-2 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Spanisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Phonologie

Exposé

Dieses Buch gibt Spanischstudenten ein zugängliches und zugleich anspruchsvolles Grundlagenwerk zur Lautlehre ihres Studienfachs an die Hand. Es verknüpft bewährtes Basiswissen mit neueren theoretischen Ansätzen (u.a. Merkmalsgeometrie, Optimalitätstheorie, Autosegmental-Metrisches Modell) und führt in den Umgang mit der Sprachanalysesoftware Praat ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf prosodischen Phänomenen wie Silbe, Akzent, Rhythmus und Intonation. Spanisch wird hier nicht als homogene Sprache aufgefasst; amerikanische und europäische Varietäten erfahren vielmehr eine gleichberechtigte Darstellung. Ein vertiefter Einblick in die lautliche Struktur wird u.a. durch die Gegenüberstellung mit weiteren romanischen und nicht-romanischen Sprachen sowie durch die Kontrastierung mit dem Deutschen ermöglicht.

Inhalt

Inhalt

Vorbemerkung

Akürzungen

1. Einleitung

1.1 Der Forschungsgegenstand von Phonetik und Phonologie
1.2 Dimensionen und Funktionen lautsprachlicher Kommunikation
1.3 Gliederungsebenen der Lautsprache
1.4 Phonologische Theoriebildung
1.5 Variation, Varietäten und Aussprachenormen

2. Die Lautseite sprachlicher Kommunikation: Phonetik

2.1 Der Gegenstand der Phonetik
2.2 Artikulatorische Phonetik
2.2.1 Lautproduktion: Atmung, Phonation, Artikulation
2.2.2 Artikulatoren und Artikulationsstellen
2.2.3 Artikulationsmodi: Vokale, Konsonanten, Approximanten
2.2.3.1 Vokalische Artikulationsmodi
2.2.3.2 Konsonantische Artikulationsmodi
2.2.3.3 Approximanten
2.2.4 Koartikulation
2.3 Akustische Phonetik
2.3.1 Sprachschall
2.3.1.1 Parameter der Schallanalyse
2.3.1.2 Grundschallformen
2.3.1.3 Spektren
2.3.2 Grundlagen akustischer Analysen
2.3.2.1 Zur Digitalisierung von Sprachsignalen
2.3.2.2 Zur Auswertung von Spektrogrammen
2.3.3 Akustische Analysen selbst durchführen: Eine kleine Anleitung zum
Gebrauch von Praat
2.4 Perzeptive Phonetik
2.4.1 Der Hörvorgang
2.4.2 Sprach(laut)hören
2.5 Sprachlaute: Spanisch und Deutsch kontrastiv
2.5.1 Konsonanten
2.5.1.1 Plosive und Frikativapproximanten
2.5.1.2 Frikative und Affrikaten
2.5.1.3 Nasale
2.5.1.4 Laterale
2.5.1.5 Vibranten
2.5.2 Approximanten
2.5.3 Vokale
2.5.3.1 Monophthonge
2.5.3.2 Diphthonge und Hiate
Übungsaufgaben

3. System- und Regelhaftigkeit der Laute: Segmentale
Phonologie

3.1 Strukturalistische Phonologie
3.1.1 Grundbegriffe
3.1.2 Die Phoneme des Spanischen
3.1.2.1 Vokalphoneme
3.1.2.2 Konsonantenphoneme
3.1.2.3 Archiphoneme
3.1.2.4 Phonologisierung und Entphonologisierung
3.1.2.5 Gleitlaute als Vokalallophone
3.2 Klassische generative Phonologie
3.3 Merkmalsgeometrie und Autosegmentale Phonologie
3.4 Optimalitätstheorie
3.5 Exemplartheorie
Übungsaufgaben

4. Prosodie

4.1 Prosodische Einheiten und prosodische Hierarchie
4.1.1 Prosodische Einheiten
4.1.2 Prosodische Hierarchie
4.2 Silbe, Silbenstrukturen und (Re-)Syllabierungsregeln
4.2.1 Was ist eine Silbe?
4.2.2 Silbenstruktur
4.2.3 Silbenstrukturpräferenzen
4.2.4 Silbenstrukturen des Spanischen
4.2.4.1 Der Onset
4.2.4.2 Die Coda
4.2.4.3 Der Nukleus
4.2.5 Syllabierung und Resyllabierung
4.2.6 Hiate und Silbenkontraktion
4.3 Akzent und Akzentphonologie
4.3.1 Was heißt Akzent?
4.3.2 Wortakzent und Satzprominenzen
4.3.3 Wortakzent: phonologisch und phonetisch
4.3.4 Die Funktionen des Akzents
4.3.5 Der Wortakzent des Spanischen
4.3.5.1 Palabras tónicas und palabras átonas
4.3.5.2 Das Drei-Silben-Fenster
4.3.5.3 Der Wortakzent bei spanischen Nomina
4.3.5.4 Der Wortakzent bei spanischen Verben
4.3.6 Die orthographische Markierung des Wortakzents
4.3.7 Metrische Phonologie
4.3.8 Nebenakzente und Akzentverschiebungen
4.4 Rhythmus: Die zeitliche Gliederung der Sprache
4.4.1 Die klassische Rhythmustypologie: Silben- und akzentzählende
Sprachen
4.4.2 Neuere Ansätze: Dauerbasierte Rhythmusmaße
4.4.3 Rhythmische Besonderheiten im Spanischen: Dialekte, Kontakt- und
Lernervarietäten
4.5 Intonation
4.5.1 Tonsprachen und reine Intonationssprachen
4.5.2 Erfassen und Systematisieren: Konfigurationen und Ebenen
4.5.2.1 Das Konfigurationsmodell von Navarro Tomás (1944)
4.5.2.2 Das Ebenenmodell von Quilis (1993)
4.5.3 Phonologisierung und Theoretisierung: Das Autosegmental
Metrische Modell und seine Anwendung auf das Spanische
4.5.3.1 Bausteine der Intonation im AM-Modell: Tonhöhenakzente und
Grenztöne
4.5.3.2 Das Notationssystem Spanish ToBI (Sp_ToBI)
4.5.4 Toninventare spanischer Varietäten im AM-Modell
4.5.4.1 Madrid (Kastilisch)
4.5.4.2 Buenos Aires (Porteño-Spanisch)
4.5.4.3 Mexiko-Stadt
4.5.5 Schnittstellenphänomene: Prosodische Phrasierung,
Informationsstruktur, Diskurs
4.5.5.1 Prosodische Phrasierung in neutralen Sätzen
4.5.5.2 Intonation und Fokus-Hintergrund-Gliederung (FHG)
4.5.5.3 Fokus, Wortstellung und Intonation
4.5.5.4 Intonation komplexer Sätze und Diskursintonation
Übungsaufgaben

Anhang

Literaturverzeichnis

Register


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Christoph Gabriel
Erstellungsdatum
Montag, 08. April 2013, 17:48 Uhr
Letzte Änderung
Montag, 08. April 2013, 17:48 Uhr