Prof. Dr. Christoph Gabriel
- Sprachen
- Französisch Spanisch
- Fachgebiete
- Sprachwissenschaft
- Forschungsfelder
- Mehrsprachigkeit Phonologie (inbesondere Prosodie) Syntax Varietätenlinguistik
- Projekte
-
- Christoph Gabriel: Zur Intonation des Spanischen in Argentinien. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)
- Christoph Gabriel: The influence of the background language Mandarin Chinese on the learning of further languages (French/Spanish): Linguistic and educational perspectives. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)
- Christoph Gabriel, Ingrid Gogolin, Ingrid Gogolin, Michel Knigge, Marion Krause, Peter Siemund: "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf" / "Multilingual development: A longitudinal perspective". (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)
- Bistra Andreeva, Tania Avgustinova, Susann Fischer, Christoph Gabriel: Judeo-Spanish in Bulgaria: a contact language between archaism and innovation . (Institutionalisiertes Forschungsprojekt)
- Publikationen
-
- Christoph Gabriel, Conxita Lleó (Hg.): Intonational Phrasing in Romance and Germanic: Cross-Linguistic and Bilingual Studies.. Amsterdam 2011.
- Christoph Gabriel: Fokus im Spannungsfeld von Phonologie und Syntax. Eine Studie zum Spanischen. Frankfurt 2007.
- Christoph Gabriel: Hamburg Corpus of Argentinean Spanish (HaCASpa). 2011.
- Kurt Braunmüller, Christoph Gabriel (Hg.): Multilingual individuals and multilingual societies . Amsterdam 2012.
- Christoph Gabriel, Natascha Müller: Grundlagen der generativen Syntax: Französisch, Italienisch, Spanisch. Berlin 2013.
- Christoph Gabriel, Trudel Meisenburg, Maria Selig: Spanisch: Phonetik und Phonologie. Eine Einführung. Tübingen 2013.
- Christoph Gabriel, Trudel Meisenburg: Romanische Sprachwissenschaft . Paderborn 2014.
- Doerte Bischoff, Christoph Gabriel, Esther Kilchmann (Hg.): Sprache(n) im Exil. München 2014.
- Susann Fischer, Christoph Gabriel (Hg.): Manual of Grammatical Interfaces in Romance. Berlin/Boston 2016.
- Christoph Gabriel, Trudel Meisenburg: Romanische Sprachwissenschaft. Paderborn 2017.
- Susann Fischer, Christoph Gabriel, Natascha Müller: Grundlagen der generativen Syntax. Französisch, Italienisch, Spanisch. Berlin/Boston 2018.
- Christoph Gabriel, Andrea Peskova, Maria Selig (Hg.): Contact, variation and change in Romance and beyond. Studies in honor of Trudel Meisenburg. Berlin 2020.
- Christoph Gabriel, Trudel Meisenburg: Romanische Sprachwissenschaft, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn 2021.
- Christoph Gabriel, Trudel Meisenburg: Romanische Sprachwissenschaft, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Paderborn 2021.
- Christoph Gabriel, Randall Gess, Trudel Meisenburg (Hg.): Manual of Romance Phonetics and Phonology. Berlin 2021.
- Christoph Gabriel, Jonas Grünke, Andrea Peskova (Hg.): Spanish as a second and third language. Approaching the linguistics-didactics interface. Berlin 2024.
- Meldungen
-
- Wiss. Mitarbeiter/in Sprachpraxis Französisch 50%
- Wiss. Mitarbeiter(in) Kultur und Geschichte Lateinamerikas (Fach Lateinamerikastudien)
- Wiss. Mitarbeiter(in) Sprachpraxis Brasilianisches Portugiesisch
- Wiss. Mitarbeiter(in) Sprachpraxis Brasilianisches Portugiesisch 100%
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit ausschließlichen Lehraufgaben (Lektorat Französisch)
- Wiss. Mitarbeiter (50%): "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf" (Phonologie, Französisch/Türkisch)
- Vertretungsprofessur W2 Romanistische Linguistik (Spanisch und Französisch)
- Wiss. Mitarbeiter/in BMBF-Projekt Datenmanagement "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf" (MEZ)
- CfP: "Variación fónica en el español contemporáneo: lengua primera, segunda, de herencia y extranjera" (XXI. Hispanistentag, Sektion III-2)
- Wiss. Mitarbeiter/in 100% Romanische Sprachwissenschaft (Französisch, Spanisch)
- Wiss. Mitarbeiter/in im Bereich Spanisch (Sprachpraxis)
- Studienmanager/in Spanisch/Portugiesisch und administrative Institutsgeschäftsführung Romanisches Seminar
- CfP: Langues en compétition ? Le français dans le contexte plurilingue / Competing languages? French in multilingual contexts
- Spanish as a second and third language: approaching the linguistics-didactics interface
- Juniorprofessur für Iberoromanische Sprachwissenschaft und Zweitspracherwerbsforschung
weitere Details
Wissenschaftlicher Werdegang
1991-1997 | Studium der Lehrfächer Französisch (Technische Universität Berlin) und Musik (Hochschule für Musik und Theater Hannover, Hochschule der Künste Berlin)
1997 | Erstes Staatsexamen (Musik und Französisch)
1997-2000 | Promotionsstudium an der Technischen Universität Berlin (gefördert durch ein Graduiertenstipendium des Landes Berlin)
2000 | Abschluss der Dissertation (Technische Universität Berlin)
2000-2006 | Wissenschaftlicher Assistent (C1) für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Osnabrück
Dezember 2001 | Preisträger Tiburtius-Preis des Landes Berlin (Anerkennungspreis)
Juli 2006 | Antrittsvorlesung am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Osnabrück und damit förmlicher Abschluss des Habilitationsverfahrens (venia legendi “Romanische Sprachwissenschaft”)
WS 2006/07 | Lehrbeauftragter am Institut für Romanistik der Universität Hamburg
ab April 2007 | Professor (W2) für Linguistik des Spanischen und Französischen an der Universität Hamburg
Oktober 2007 – März 2010 | Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter der Fakultät 5 Geisteswissenschaften
ab Juli 2008 | Stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereichs 538 Mehrsprachigkeit
Juli 2009 | Ruf auf eine W3-Professur “Romanische Sprachwissenschaft” an die Georg-August-Universität Göttingen (abgelehnt)
ab September 2009 | Verbleib in Hamburg und Wechsel auf die W3-Professur “Romanistische Linguistik”
Februar 2010 – Juni 2011 | Sprecher des Sonderforschungsbereichs 538 Mehrsprachigkeit
April 2014 – Juli 2015 | Sprecher des Fachbereichs Sprache, Literatur, Medien II
August – September 2015 | Stellvertretender Sprecher des Fachbereichs Sprache, Literatur, Medien II
Januar 2015 | Ruf auf eine W3-Professur “Romanische Sprachwissenschaft” (Hispanistik) an die Universität Bremen (abgelehnt), Ruf auf eine W3-Professur “Romanische Sprachwissenschaft” (Spanisch und Französisch) an die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
ab Oktober 2015 | Professor für Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch und Französisch) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Drittmittel
“The influence of Mandarin L1 on the learning of further languages (French/Spanish): linguistic and educational perspectives.”
(Landesexzellenzcluster “Linguistic Diversity Management in Urban Areas”, LIMA)
http://www.lima.uni-hamburg.de/index.php/de/forschung/einzelprojekte/220-the-influence-of-mandarin-l1-on-the-learning-of-further-languages-frenchspanish-linguistic-and-educational-perspectives-
(07/2009-12/2012)
Mittelgeber: Freie und Hansestadt Hamburg
“Zur Intonation des Spanischen in Argentinien” (SFB 538)
http://www.uni-hamburg.de/sfb538/projekth9_e.html
(07/2008-06/2011)
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
“Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf” (MEZ); Forschungsschwerpunkts “Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit”
http://www.kombi-hamburg.de/projekt.html?Id=43&lang=en
(10/2014-09/2019)
Mittelgeber: BMBF
Gutachtertätigkeit Organisationen
- AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen, Bonn)
- Alexander-von-Humboldt-Stiftung
- Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur der Republik Österreich (BMUKK)
- Deutsch-französische Hochschule (DFH)
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Fundació La Caixa (Caja de Ahorros y Pensiones de Barcelona)
- National Science Foundation (NSF)
- Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
- Thyssen-Stiftung
Gutachtertätigkeit Zeitschriften
- Bulletin of Hispanic Studies
- Estudios de fonética experimental
- Grazer Linguistische Studien
- Journal of Portuguese Linguistics
- Laboratory Phonolog
- Language learning
- Lingua
- Linguistik online (http://www.linguistik-online.com/)
- Linguistische Berichte
- Probus. International Journal of Latin and Romance Linguistics.
- Revista Virtual de Estudos da Linguagem (http://www.revel.inf.br/pt/conselho)
- Savoirs en Prisme
- Second Language Research
- Studies in Hispanic and Lusophone Linguistics (SHLL)
- Studies in Second Language Acquisition (SSLA)
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
Publications
- Position
- Professur
- Hochschule / Institution
- Johannes Gutenberg Universität Mainz
- Adresse
-
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz
Deutschland - Webseite
- https://www.romanistik.uni-mainz.de/prof-dr-christoph-gabriel-romanische-sprachwissenschaft-spanisch-und-franzoesisch/
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Freitag, 01. Oktober 2010, 15:15 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 10. Mai 2020, 15:42 Uhr