Fragmentierte Nation - globalisierte Region? (Dissertation)
Der baskische und katalanische Nationalismus im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Patrick Eser- Verlag
- transcript
- Stadt
- Bielefeld
- Hochschule
- Philipps Universität
- Stadt der Hochschule
- Marburg
- Publikationsdatum
- 2013
- Abgabedatum
- Mai 2012
- Reihe
- Global Studies
- Weiterführender Link
- http://www.transcript-verlag.de/ts2344/ts2344.php
- ISBN
- 978-3-8376-2344-4 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft, Politik- und Kulturforschung, Spanien
- Schlagwörter
- Nationalismustheorie
Exposé
Im Zeitalter der Globalisierung scheinen nationale Grenzziehungen an Bedeutung zu verlieren. Dennoch wird immer wieder die Forderung nach Eigenstaatlichkeit erhoben – so auch im spanischen Staat: in Katalonien und im Baskenland.
Patrick Eser zeichnet die Ideologien der katalanischen und baskischen Nationalbewegungen in einer umfangreichen Darstellung nach. Wie schätzen diese Bewegungen die Globalisierung und die europäische Integration ein – als Chance oder als Bedrohung? Anhand ausgewählter Themenfelder (Europa, Einwanderung, ökonomische Globalisierung, kulturelle Identität/Metropolen) vermittelt die Studie einen vielfältigen Einblick in die Realität und jüngste Entwicklung der in den beiden Regionen sehr virulenten politischen Bewegungen.
Inhalt
Anmerkungen
Ausgezeichnet mit dem Werner-Krauss-Preis des Deutschen Hispanistenverbandes
- Ersteller des Eintrags
- Patrick Eser
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 11. April 2013, 11:01 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 11. April 2013, 11:01 Uhr